OCR Output

Theaterzettel der Uraufführung des Wilhelm Tell am 17. März 1804 in Wei¬
mar mit dem Ungarn „Grüner“ (eigentlich Ferenc Akäts) in der Rolle des
Landvogts H. Geßler

4.

Die eigentliche, d.h. die in die Entwicklung der anderen Literatur eingreifen¬
de Rezeption kann aber nur entstehen, wenn der Rezipient durch die historisch
und kulturgeschichtlich bedingten Voraussetzungen und durch die daraus
folgenden eigenständigen kulturellen Entwicklungstendenzen für die Rezep¬
tion offen ist. Wenn also die These behauptet wird, dass die Schriftsteller des
Ungarischen Königreichs in einem erhöhten Maße in der Lage waren, Werke
von deutschen Verfassern in der originalen Sprache zu lesen und den Zugang
zu ihnen zu finden, müssen auch die Fragen gestellt werden, inwieweit das
deutsche Literaturangebot den allgemeinen Interessen der Leser in Ungarn
und dem jeweils beabsichtigten kulturellen Aufstieg des Landes gerecht werden
konnte, und was die Details betrifft, was und in welchem Maße dementspre¬
chend in den Jahrzehnten von 1780 bis 1850 aus den zahlreichen Tendenzen
der deutschen Literatur der Goethezeit aufgenommen wurde.

+279 +