Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0262
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 263 [263]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0262

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE In den letzten beiden Ansichtskarten zersetzt sich bereits vom Tode verzerrt die metaphorische Zeichnung der blutdurchtrankten Bilder. In der 3. Ansichtskarte?” ist jede Harmonie schon verloren: Vom Maul der Ochsen tropfen Blut und Speichel, die Menschen urinieren alle Blut. In Knäueln stinkend steht die Kompanie und über uns der Tod heult wie ein Vieh. Aber gerade an diese wenigen Gedichte und die darin konstituierte, von Disharmonien zersetzte oder zumindest gestörte Sichtweise knüpft die jüngere Generation deutscher Künstler an. Reinhart Heinrich wählte bereits am Anfang der siebziger Jahre folgende von Fühmann übersetzte Radnöti-Strophe aus dem Torso°® zum Motto eines seiner Gedichte°*: Zu einer Zeit lebt ich auf Erden, da der Mensch so verkommen war, dass er freiwillig tötete, nicht auf Befehl nur, und da er Irres glaubend, schäumend Irres sann, geschah’s, dass wüster Wahn sein Leben ganz umspann. Von diesem in die Vergangenheit gesetzten „Zu einer Zeit lebt ich auf Erden“, mit dem Radnöti mit der lapidaren Kürze der Grabschriften dem eigenen Tode kühn ins Auge schaut, mit dem in monotoner Eintönigkeit jede Strophe anhebt, um sie jeweils mit einer Kette Schauer erregender Temporalsätze abzurunden, mit Versen voller Finsternis und stickiger Perspektivlosigkeit, bar jedes sonst immer wieder aufschimmernden Lichtstrahls, fühlte sich der damals erst siebenundzwanzigjährige Reinhart Heinrich persönlich angesprochen und ließ sich zu einem aktuellen lyrischen Bekenntnis bewegen. Somit kam es zu einer neuen Dichterbegegnung. Radnötis erschütternde Worte aus der Vergangenheit korrespondierten mit dem in den siebziger Jahren neu aufkommenden gestörten Zeitverständnis eines bereits in der Nachkriegszeit geborenen Dichters: Mit der Aufnahme der poetischen Strukturen des ungarischen Lyrikers erhärtete sich diese dissonante Gegenwartssicht. Nichts kehrt sich in dieser poetischen Radnöti-Heinrich-Korrespondenz gehaltlich um, wenn der Radnöti-Satz von Reinhart Heinrich mit den Worten „Zu dieser Zeit leb ich auf Erden“ (Hervorhebung L. T.) vergegenwärtigt wird, wenn innerhalb der 52 Ebd., S. 91. 53 Ebd., [Töredékj], S. 75. 54 Heinrich, Reinhart: Zu dieser Zeit leb ich auf Erden [1973]. In: Die eigene Stimme. Lyrik der DDR. Berlin: Aufbau-Verlag, 1988, S. 337-338. + 262 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.01 MB
Permalinkből jpg
022_000039/0262.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0262.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde