Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0255
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 256 [256]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0255

OCR

DIE FRIEDENSBOTSCHAET DES MIKLÓS RADNÓTI — DEUTSCH trag"? von ihm, der wegen der Begegnung mit Radnötis Poesie bereit war, sich sogar im „Ungarischen zu vervollkommnen“®®, bei aller Wort- und Formtreue nie so Radnöti-getreu, wie der des Berliner Nachdichters. Fihmann war nämlich bei den Radnöti-Übersetzungen auch sich selbst treu, was eine Grundvoraussetzung für künstlerische Schöpfung ist. Für Fühmann bedeutete die Radnöti-Nachdichtung keine künstlerische Artistik, sondern poetische Selbstklärung und Selbstfindung. Bielers Radnöti ist ein fremder Dichter eines kleinen Volkes in deutscher Sprache. Durch Fühmann wurde der Ungar Radnöti auch ein deutscher und damit ein europäischer Dichter. Auch Markus Bielers Radnöti-Gedichte können natürlich zum ungarischen Dichter führen, keines von diesen ist so dürftig wie das von Endre Gäspär, und man kann dem Schweizer deshalb auch für sämtliche von Fühmann nicht übersetzten Gedichte dankbar sein. Willman beim Lesen von Nachdichtungen echte Poesie erleben bzw. von einem fremden Dichter ein authentisches Bild erhalten, so bediene man sich immer der bislang besten Nachschöpfung. Allerdings sind Markus Bielers „Versuche“ ohne Ausnahme Gedichte. Schlimmer ist es, wenn man die unpoetische Radnöti-Poesie in Hans Bräunlichs Hörspiel liest oder hört. Gewiss hat auch dieses Hörspiel in hohem Maße dazu beigetragen, dass nun viele Deutsche wissen, wer Radnöti war, aber sicher weiß niemand von ihnen, welch großer Dichter zugleich. Hans Bräunlich verfiel dem immer wieder praktizierten Fehler: Man stellt schulmeisterisch die beispielhaften moralischen Werte des jeweiligen Künstlers aus, z. B. wie konsequent, wie engagiert, wie opferbereit usw. er war. Wie er gedichtet hat, würde nur ablenken. So wird beim Dichter gerade die Dichterexistenz ausgeklammert. Die sensationelle Biographie mit Bedrohtsein, Erschießung und Massengrab soll demnach wirken und nicht die sensationelle poetische Reflexion dieser Biographie. Aber warum nimmt man dann dazu einen Dichter? Fühmann - so behauptete Hans Bräunlich am 6. November 1985 im Haus der Ungarischen Kultur nach einer Aufführung seines Gewaltmarsches — sei ihm „zu süß“ gewesen. Deshalb wählte er holprige Hexameter, willkürlich reimende und rhythmisch durcheinander laufende Nibelungenverse u. a. m. Dies tat er mit Gedichten, die bei interessierten Zuhörern in der Übersetzung von Fühmann oder Bieler bereits bekannt sein konnten, oder vielleicht gerade in Vorbereitung auf das Hörspiel gelesen wurden. „Zu süß“ war aber für den Autor des Radnöti-Hörspiels die kathartisch wirkende gebundene poetische Form zweitausendjähriger Entwicklung menschlicher Kultur, von einem Dichter, der diese formale Gebundenheit als organischen und untrennbaren Bestandteil seiner 35 Radnóti, Miklös: Gewaltmarsch. Ausgewählte Gedichte. Nachdichtungen v. Markus Bieler, S. 6. 36 Ebd., Umschlagtext.

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.24 MB
Permalinkből jpg
022_000039/0255.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0255.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde