Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0247
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 248 [248]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0247

OCR

DIE FRIEDENSBOTSCHAET DES MIKLÓS RADNÓTI — DEUTSCH Vorahnungen bloß von außen und von Weitem erlebt, so poetisch dies im individuellen Urteil auch ausfallen mochte: [...] Wir erfrieren in diesem Winter, der von Kriegen brennt, da die zum Widerstand zu schwache Seele schon lernt der rohen Fäuste Argument. Die minutiöse Darstellung der Naturerscheinungen als Träger der Friedenssehnsucht ähnelte allerdings bereits denen der letzten Gedichte: Vom Sommer träumen wir und dass die Wälder ergrünen und ihr Moos den Schritt erquickt, und unser Aug’ in farbensatten Garten die reife, fallbereite Nuss erblickt. [...] und zwitschernd Schwälblein in die Nester schwirren, die sich am Dach schwarz an der Traufe reihn! Kann dies je sein? Ja, einst wird Frieden sein. Hier aber spricht vom ersehnten gerechten Frieden der künftigen Menschheit der Dichterprophet der mittdreißiger Jahre, im Gewaltmarsch dagegen der leidende und gedemütigte Mensch der Kriegszeit. Und doch wird auch der Hymnus nicht nur mit seinen unvergleichbaren Naturbildern in das poetische CEuvre des Dichters eingebunden. Mit den Worten „ja einst wird Frieden sein“ wurde der Hymnus, das verweltlichte Preislied auf den Frieden, abgeschlossen, der hymnische Schwung klang feierlich aus — worauf sich gattungsfremd, leise seufzend in der Art eines Stoßgebets letzter Kräftesammlung noch ein einziger Vers, weder in eine Strophe noch in die Gattung gebunden, reimte, den feierlichen Schalmeieinklang zersetzend: [...] Ja, einst wird Frieden sein. O Herz halt aus! Wehr dich, o Seele mein! Wichtiger als alle großen Worte auf einen abstrakten Friedensbegriff schien damals das programmatische Bekenntnis zur Selbstwahrung, zur Bewahrung des inneren Friedens, der „Reinheit“ und der „Unschuld“, der in der eigenen Individualität gehüteten Vorboten des allgemeinen Friedens künftiger Zeiten. In diesem modern einschneidenden Vers konzentriert dieses Friedensgedicht seine eigentliche Aussage, gewinnt es seine unvergleichbare Form und erhebt sich gleichzeitig in die Reihe der bedeutendsten Gedichte zwischen 1933 und 1944. * + 247 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
937.02 KB
Permalinkből jpg
022_000039/0247.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0247.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde