Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0242
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 243 [243]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000039/0242

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE Radnötis Lyrik trat um 1933 ein, als ihm nach persönlichen Erfahrungen - z.B. wurde gegen ihn ein Prozess wegen eines seiner Gedichtbände angestrengt — und bewundernswürdig klarsichtigen gesellschaftshistorischen und weltpolitischen Erkenntnissen die anakreontische Idylle und die stürmerisch-drängerische Ausgelassenheit nicht mehr vertretbar zu sein schienen. Die poetische Bilanz jener kurzen 3-4 Jahre lautete im Gedicht Wie der Stier“ folgendermaßen: So lebt ich mein Leben bis jetzt wie ein junger Stier der unter gefallenen Küh’n in der Mittagshitze sich langweilt und rennt durch das Rund, seine Kraft zu verkünden und wehn lässt dabei eine schaumige Fahne aus Speichel. Er schüttelt den Kopf, und er dreht sich und an seinen Hörnern verdichtet die Luft, birst, und unter den stampfenden Hufen zerspritzt das gepeinigte Gras auf der stöhnenden Weide. Mit dem einleitenden „so lebt ich“ wurde aber all die ungehemmt überschäumende Lebenslust der ersten Jahre trotz ihrer sprachlich virtuosen Vergegenwärtigung im dithyrambischen Schwung der früheren ungebundenen Rhythmen, Verse und Strophen ein für allemal in die unwiederbringliche Vergangenheit gesetzt und für immer verabschiedet. Mit dem anschließenden „so leb ich“ tritt die strukturelle Zäsur in das Gedicht ein: So leb ich auch jetzt wie der Stier, jedoch wie ein Stier, der stutzend einhält auf der Grillenwiese und in die Lüfte aufwittert. Er fühlt, dass da droben im Bergwald der Rehbock im Laufe verharrt, lauscht und mit dem Windhauch wegspringt, der in die Nüstern ihm bläst, dass Wolfsrudel nahen -; aufwittert er, doch er flieht nicht, wie Rehe scheu flüchten, er stellt sich vor, dass er, wenn die Stunde einst da ist, kämpfen und falln wird und dass seine Knochen die Horde über die Landschaft verstreut, und er brüllt durch die brodelnden Lüfte. Die Metaphorik dieses zweiten Teiles wird Träger eines unumgänglich gewandelten Verhältnisses zur Wirklichkeit. Die früher lodernde Leidenschaft glüht nur noch in den Versen. In die Stimmung hemmungsloser Ausgelassenheit schneidet plötzlich mit Eiseskälte aufkommende Angst vor der Ungewissheit ein. Das rasende Tempo des Gedichtanfangs gerät ins Stocken, und mit den Verben „einhält“, „verharrt“, „lauscht“, „flieht nicht“ usw. kommt das Gedicht nahezu zum Stillstand — in wenigen Zeilen höhere Spannungen verdichtend, * Radnöti, Miklös: Wie der Stier [Mint a bika]. Ebd., S. 20. . 242°

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1830 px
Hauteur de l'image
2834 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
1.03 MB
Lien permanent vers jpg
022_000039/0242.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000039/0242.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu