Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0241
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 242 [242]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0241

OCR

DIE FRIEDENSBOTSCHAET DES MIKLÓS RADNÓTI — DEUTSCH sofort von ihrer einmaligen lyrischen Aussagekraft mitgerissen zu werden, ohne dabei die Wellenlänge der nur ihm eigenen poetischen Attitiide im mindesten zu verfehlen. Das ungeklärte Rätsel ist daher nicht das Radnöti-Gedicht an sich, sondern das Geheimnis dieser selbstverständlichen Zugänglichkeit sowie der seit über vier Jahrzehnten noch heute währenden, zur Zeit sogar sowohl in Ungarn als auch über die Sprachbarrieren des Ungarischen hinaus im ganzen europäischen Raum ständig zunehmenden Wirkung. Dies Rätsel ist umso größer, da man in Radnöti einem echten ‚poeta doctus‘ begegnet. Denn - abstrahiert man den Begriff der Gelehrtenpoesie — so kann kaum etwas mehr einleuchtend sein, als dass sie auch vom Rezipienten so manchen Lernprozess abverlangt, und dann müsste sie folglich zumindest so Einiges an Breiten- und Dauerwirkung einbüßen. Der heute so wirksame Radnöti war nämlich gelehrt und belesen wie wenige, er war mit der europäischen Dichtkunst von ihren Anfängen an aufs Engste vertraut, seine ungarischen Nachdichtungen von Sappho, Horaz, dem Kürenberger, Walther von der Vogelweide, Johannes Hadlaub, Ronsard, du Bellay, Chenier, Goethe, Schiller, Hölderlin, Shakespeare, Blake, Byron, Shelley, Keats, Mörike, Nerval, G. Keller, C. F. Meyer, Mallarme, Rilke, Appolinaire, Brecht u. a. stehen neben denen von Ärpäd Töth an der Spitze der ungarischen Nachdichtungskunst. Verpflichtet den nationalen Traditionen der ungarischen Poesie, insbesondere den neuesten Tendenzen, schrieb er wissenschaftlich fundierte Studien — u. a. über Milän Füst, einen Bahnbrecher moderner ungarischer Dichtkunst, eine heute noch anregende Dissertation über Margit Kaffka, wobei es nicht allein um die Person, sondern jeweils vor allem um die Entschlüsselung des Wesens der modernen ‚ars poetica‘ ging — und schließlich versuchte er als Gelehrtendichter im wahrsten Sinne des Wortes anfangs sogar, seine eigene Individualität als Dichter zu unterdrücken, um den Anschluss an die modernste Poesie in Europa und in Ungarn mit allen ihren Ismen und avantgardistischen Tendenzen zu finden. Radnöti fand diesen Anschluss und die nur ihm eigene poetische Sprache bereits mit 21 Jahren in seinen ersten drei zwischen 1930 und 1933 veröffentlichten Gedichtbänden. Lebensfreude, jugendlich stürmische Gelöstheit bis zur zarten Hingabe seiner selbst im idyllischen Liebeserlebnis verwoben sich darin mit einem ständig offenen und zunehmenden Interesse für soziale und politische Fragestellungen allgemeiner und persönlicher Art zu einer Einheit, die mit der Form- und der Aussagewelt keines anderen zeitgenössischen Dichters zu verwechseln ist. Die poetisch-weltanschauliche Grundeinstellung dieser Jahre wirkte in der reifen Dichtung Radnötis eigentlich in vieler Hinsicht fort: Zumindest ließ er die düstere Palette der neuen grauenerregenden Thematik der barbarischen Gegenwart, u. a. der Vorahnungen seines Martyriums, poetisch immer wieder mit der Metaphorik der Daseinsfreude, des inneren Friedens und der allmählich gefestigten Engagiertheit der frühen Lyrik kontrastieren. Die Wende in + 241 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.33 MB
Permalinkből jpg
022_000039/0241.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0241.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde