G.: Die schlafende Laura (?) Lessing. — Voss — Ihr Schlummer (Klopst.) —
Galathee (Kleist Ew.)
Mint kell Hymentél 6rizkedni [Wie man sich vor Hymen hiiten soll] (német
[deutsch])
G.: Gotter: Warnung vor Hymen. I. 129.
Anyai intés [Miitterliche Ermahnung] (Gotter; 1819)
G.: Gotter: Mütterliche Warnung. 1. 85.1.
Az idö eljar [Die Zeit vergeht] (n&met [deutsch]; 1819)
G.: Langbein
A hirnev [Der Ruhm] (Herder, 1825)
G.: Herder: Der Nachruhm. Cotta I. 35. Reclam. Ausg. Werke I. 15. (Bilder
und Träume)
Asztali dal [Tischlied] (Goethe)
G.: Goethe (1802) Tischlied Cotta kiad, [Ausgabe] 1:81.
Mich ergreift ich weiß nicht wie himmlisches Behagen.
Enek a remenyröl [Lied von der Hoffnung] (Herder; 1827)
G.: Herder olaszböl [aus dem Italienischen] Stimmen der Völker 72.1.
Tavaszi ének [Frühlingslied] (Chiabrera; 1827)
G.: Chiabrera? Herder, Stimmen der Völker 731.
A mulandösäg [Die Vergänglichkeit] (Sarbiev; 1827)
G.: Sarbiev-Herder? L. [siehe] Herder 1:319 ist [auch] Ueber die Vergängli¬
chkeit. Eine Ode von Sarbievius. Herders Werke. 1861, XII, 119.
A baratsäghoz [An die Freundschaft] (Herder; 1827)
G.: Herder Simmtliche Werke 1861. I. 25. An die Freundschaft. Nach dem
Span.
Közgyónás [Offentliche Beichte] (Goethe, 1830)
G.: Goethe (1804) Generalbeichte, Ed. Cotta 1: 84.
Amália (Gleim; 1792 és 5 között [zwischen 1792 u. 1795])
G.: Gleim
A boldogság [Das Gliick] (Leonard; 1799)
G.: Leonard: La bonheur
Győr es vidéke [Gyér und Umgebung] (1824)
G.: [zur 3. Strophe mit rotem Stift] Schiller?
A Balaton melléke [Am Balaton] (1824)
G.: Am Genfer See Matth 37
[zu Strophe 17. u. 18.]
G.: Matthiss. Am Genfersee 39-40.
A tel [Der Winter] (Nicolai; 1825)
G.: Nicolai
Az esztendö utolsö estvejen [Am letzten Abend des Jahres] (Salis; 1829)
G.: An die Erinnerung. Salis-Sewis 19.