Direkt zum Inhalt
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu
AnmeldenRegistrieren
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Vorschau
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Vorschau
  • PDF
  • Zeige Metadaten
  • Permanenten Link anzeigen
Autor
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0204
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Seite 205 [205]
  • Vorschau
  • Permanenten Link anzeigen
  • JPG
  • TIFF
  • zurück
  • Weiter
022_000039/0204

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE In der ersten Novemberwoche 1987 fand anlásslich der 100. Wiederkehr des Geburtstages von Robert Gragger in Berlin ein internationales Kolloguium der Hungarologen statt. Das Kolloguium endete mit einer Kranzniederlegung im Friedhof Berlin-Dahlem. Die Worte auf dem Grabstein — ,,Ungarn und Deutschland galt seine Arbeit und seine Sehnsucht“ — erinnern an Robert Graggers beispielhaftes Leben und Wirken im völkerverbindenden Geist europäischer Kultur. ® Im Friedhof Berlin-Dahlem wurde mir vor der internationalen Gragger-Konferenz mitgeteilt, dass die Zeit der Kostendeckung der Robert-Gragger-Grabstätte bereits abgelaufen sei (beglichen wurde sie nur für 50 + 10 Jahre) und das Grab alsbald „eingeebnet“ werde. Die informierten Konferenzteilnehmer erklärten ihre Bereitschaft, sich für die Erhaltung des Grabes, wo und wie auch dies für sie möglich sei, einzusetzen. (Von den Stellungnahmen erinnere ich mich heute noch an die wirksamen Worte von Prof. Istvan Fried in der Zeitschrift ,,Elet és Irodalom“, auf die man sich im Weiteren mehrmals berufen konnte.) Gleichzeitig reichte der Leiter des Fachbereichs Hungarologie an der HUB, Paul Kärpäti, auf amtlichem Weg einen Antrag an das Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen ein. Aus welchen Gründen auch immer, die Ruhestätte von Robert Gragger ist seither als Ehrengrab erhalten geblieben. + 204 +

Strukturell

Custom

Image Metadata

Bild Breite
1830 px
Bild Höhe
2834 px
Bild Auflösung
300 px/inch
Dateigröße
968.34 KB
Permalink zum JPG
022_000039/0204.jpg
Permalink zur OCR
022_000039/0204.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

AnmeldenRegistrieren

Benutzeranmeldung

eduId Login
Ich habe mein Passwort vergessen
  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu