Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0185
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 186 [186]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000039/0185

OCR

VERSUCH EINES PORTRATS DES ROBERT GRAGGER deutende finanzkräftige Großindustrielle und Kapitalisten zu einem so genannten „Teeam Kamin“ ein, die sich geehrt fühlten, Gäste eines Ministers sein zu dürfen, die Unterhaltung wird auf jeden Fall angenehm und inhaltsvoll gewesen sein — aber die Pointe kam zum Schluss: ein jeder wurde gebeten, der Gesellschaft der Freunde des Ungarischen Instituts einen gewissen Beitrag zur Verfügung zu stellen. Wie es hieß lag der Tarif bei fünftausend Mark, ein Neuling soll in seiner Ergriffenheit einmal zehntausend offeriert haben.”® Dem Institut schenkte Gragger seine umfangreiche Privatbibliothek und unternahm alles, um die ungarischen, später auch finnisch-ugrischen Bücherbestände kontinuierlich zu erweitern. Dazu erhielt er wichtige Sendungen aus Ungarn und aus verschiedenen deutschen Bibliotheken. Er holte als Dauerleihgabe einen Teil der besonders wertvollen Hallenser Ungarischen Bibliothek nach Berlin, erwarb Bücher aus Finnland sowie kurz vor seinem Tode eine ganze Reihe von Werken der finnougrischen und türkischen Literaturen aus der Sowjetunion. Er erschloss für das Institut auch die Dokumente und Bücher des ehemaligen Berliner Ungarischen Vereins (geschaffen noch im Reformzeitalter, am Anfang der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts) und stellte damit die kurz zuvor gegründete Berliner Hungarologie in die Folge der ungarischen kulturhistorischen Traditionen in der deutschen Hauptstadt. Als Gragger verstarb, umfasste die Bibliothek bereits rund 22.000 Bände. Gleichzeitig wurde auch für ihre kontinuierliche Bestandsentwicklung gesorgt. Der gegenwärtige Bestand der Bibliothek beläuft sich bereits auf rund 58.000 Bände.” Somit wurde Graggers hungarologische Spezialbibliothek die umfangreichste außerhalb der finnisch-ugrischen Sprachgebiete. Sie enthält auch seltene Drucke und Handschriften, die ausschließlich in Berlin zugänglich sind. „Institut“ und „Collegium“ im kulturpolitischen Dienst hungarologischer Studien, Forschungen und Weiterbildung für Deutsche und Ungarn Gragger verstand in seinen Berliner Jahren (1916-1926) seine wissenschaftlichen, wissenschaftsorganisatorischen sowie hochschulpädagogischen Aktivitäten äußerst intensiv den kulturpolitischen Interessen Ungarns unterzuordnen. Bereits im Herbst 1917 betonte er in seiner Rede bei der Gründungssitzung des Instituts u. a. Folgendes: ?° Barta, Jänos: Erinnerungen an Gragger. In: Berliner Beiträge zu Hungarologie. Berlin / Budapest: 1988, Bd. 3, S. 12 f. ” Angabe vom November 1987.

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1830 px
Hauteur de l'image
2834 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
1.08 MB
Lien permanent vers jpg
022_000039/0185.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000039/0185.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu