VERSUCH EINES PORTRATS DES ROBERT GRAGGER
Ungarn, außerdem über vermutliche Wirkungen Ungarns auf die deutsche
Literatur sowie über typologische Parallelitäten in den beiden Literaturen.”
Durch Veröffentlichungen und Berichte über deutsche und ungarische Sprach¬
und Literaturdenkmäler in ungarischen Bibliotheken machte Gragger außerdem
mehrere früher unbekannte Quellen für die Wissenschaftler zugänglich. Von
letzteren hebe ich die ungarische Besprechung eines deutschen Verskodexes aus
dem Jahre 1535 hervor, mit deren Wiederabdruck 1971 das hundertjährige Vörös¬
marty-Gymnasium in Budapest seines ehemaligen Lehrers gedachte.”*
Als engagierter Hochschullehrer beschäftigte er sich in diesen Jahren wie¬
derholt mit Reformplänen der Lehrerbildung. Wie nahe uns die Tendenz der
zeitgenössischen Diskussionen steht, veranschaulicht bereits der Titel einer
erhalten gebliebenen Broschüre, die u. a. Graggers Stellungnahme enthielt. Er
lautet ungarisch: Velemenyek az allami polgari iskolai tanitökepzöintezet hall¬
gatóinak úgynevezett tanulmányi túlterheléséről [Meinungen über die so ge¬
nannte Überlastung der Studenten der Lehrerbildungsanstalten für Bürger¬
schulen].”* Um wenigstens anzudeuten wie aktuell bzw. ungelöst heute noch
dabei Graggers Reformideen aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg sind, seien
hier einige der von ihm immer wieder angesprochenen Ziele hervorgehoben:
Geringere Stundenzahl, größere Möglichkeiten des Selbststudiums, weniger
Lehrfächer, gründlichere Vertiefung in das Hauptfach sowie einige ganz kon¬
krete Vorschläge, die heute noch heftig umstritten sind, wie z. B. mehr Fach¬
kenntnisse, dafür weniger Pädagogik, radikale Verminderung aller zeitaufwen¬
digen Belastungen, vor allem derjenigen, die außerhalb des Hauptfachgebietes
liegen mit Ausnahme eines intensiven Fremdsprachenunterrichts auch für
Fachexterne, außerdem Pläne für eine Verlängerung der Studienzeit.
BEGRÜNDUNG, AUSBAU UND BLÜTE DER MODERNEN
AUSLANDSHUNGAROLOGIE IN BERLIN (1916-1926)
Die zielbewusste Fachorientierung des jungen Mannes, die von Fleiß erfüllten
Universitätsjahre des Studenten sowie die ersten Forschungsergebnisse und
> Vgl. dazu die Bibliographie Graggeriana (1910-1916), S. 26-28.
23 Gragger, Robert: A zay-ugróczi német verses kódexről [Über den deutschen Verskodex v. Zay¬
Ugröcz]. Die neueste Ausgabe der 1910 erschienenen Publikation in: A budapesti VIII. kerületi
Vörösmarty Mihály Gimnázium évkönyve az 1970/71. tanevröl. A gimnäzium alapitäsänak 100.
eveben [Jahrbuch des Vörösmarty-Mihäly-Gymnasiums über das Schuljahr 1970/71. Im 100.
Jahr der Gründung des Gymnasiums]. Budapest: Vörösmarty Mihäly Gimn., 1971, S. 164-179.
?* Erschienen in Budapest bei Armin Fritz, 1913, S. 7-8. Siehe auch Gragger, Robert: Antrag zur
Reform des Deutschunterrichts für Kandidaten von Lehrerseminarien. In: Velemenyek az
elemi iskolai tanitóképzőintézeti tanárképzésről. Budapest: Fritz Ny., 1914, S. 9-10.