Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0139
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 140 [140]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000039/0139

OCR

WIRKLICHKEIT UND MODELYRIK UM 1800 In einer nachfolgenden Strophe des gleichen Gedichts fragt man sich sogar, ob es um 1800 nicht geradezu um eine Parodie dieses gehaltstypologischen Genres geht: Am Abend denkt man: Wohl geschafft! Und freuet sich der Folg’ im Schlafe; Der Morgen weckt uns, frisch an Kraft, Zum Werk der Freude, nicht der Strafe! Und schließlich begegnet man sogar erneut der Lafontaine-Hagedorn’schen Welt in der Art, wie sie etwa Johann der Seifensieder einst die Leser nachempfinden ließ bzw. wie sie in den Merksätzen mancher Fabeln von Gellert um die Jahrhundertmitte bekannt wurde: Gliickselig macht nur Thatigkeit. Wie lang wird euch, ihr Müßiggänger, Wie peinlich lang die liebe Zeit! Wir wünschen Tag und Stunde länger. Selbst Ewig währt uns nicht zu lang, Bei rascher That und Lustgesang.” Selbst Experten der literaturhistorisch repräsentativen deutschen Lyrik würden wohl kaum denken, dass das Gedicht inmitten der sogenannten deutschen Hochklassik entstand und der Verfasser, der politisch-weltanschaulich stets engagierte Johann Heinrich Voß (nach Heine neben Lessing „der größte Bürger in der deutschen Literatur“'?), diese im Grunde genommen der deutschen Frühaufklärung verpflichteten Gedanken genauso ernst nahm wie sein „Heil Alexander“ in der Zarenhymne und etwa zehn Jahre davor seine Begeisterung für die Französische Revolution. Aber auch das echte Kleinbürgerlied von Christian Jacob Wagenseil mit dem Versanfang Arm und klein ist meine Hütte war um diese Zeit auf fliegenden Blättern weit verbreitet und geradezu zum Schlager geworden.'” Ästhetisch fragwürdig sind diese oder ähnliche Gedichte nicht unbedingt wegen des Anachronismus an sich, nicht einmal allein wegen der mitunter vollzogenen grundsätzlichen Wertverschiebungen bei den weltanschaulichen Idealen Wolff-Hagedorn’scher Prägung, die allmählich zum Inbegriff der Schlafmützenweisheit des Spießbürgers verkamen. Die poetische 77 Voß, Johann Heinrich: „Zur Arbeit“ (1801). In: Voß, J. H.: Werke in einem Band. Berlin / Weimar: Aufbau-Verlag, 1966, S. 280. (= BdK) 15 Heine, Heinrich: Die romantische Schule. In: Windfuhr, Manfred (Hg.): Heinrich Heine. Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Bd. 8/1. Düsseldorf / Hamburg: Hoffman u. Campe, 1979, S. 144. 19 „Sechs schöne Lieder“ [darin:] „Das Dritte“. Arm und klein ist meine Hütte.“ In: Arien und Lieder, o. O. u. J. Weimar: Anna-Amalia-Bibliothek, Signatur: Dd, 3: 633, H. 3. s 139 +

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1830 px
Image height
2834 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.02 MB
Permalink to jpg
022_000039/0139.jpg
Permalink to ocr
022_000039/0139.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu