OCR
LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE neuen Zaren äußerte selbst der ansonsten konsequente Demokrat Johann Heinrich Voß in seiner Hymne an den Kaiser Alexander I. mit dem sechsmal wiederholten Refrain: „Dich segnen wir!“ Noch aufschlussreicher sind die vielen Napoleon-Gedichte der Zeit. In den Merkur-Heften erschienen von 1801 und 1802 Gedichte gegen das „fremde Joch“ unter Napoleon", gegen „der Ketten Schmach‘“ und für „den ersten der Franken“, der „Segen und Friede den Völkern“ und „Glück und Ruhe bereitet“; in einem Gedicht wurde der Korse schließlich zwar als ein „Gott“ und „Weltregierer“, jedoch mit gemischten Gefühlen gefeiert.® DIE POLITISCHE WENDE IN DER MODELYRIK Es ist typisch, dass für die politischen Modedichter anderthalb Jahrzehnte später kaum etwas unangenehmer sein konnte als gerade ihre einstigen unbedacht ausgesprochenen Urteile um die Jahrhundertwende. Helmina von Chezy schrieb z. B. 1804 ein Sonnet an Napoleon den Großen. Sie gab es sogar 1812, d. h. kurz vor der damaligen „Wende“, unvorsichtigerweise noch einmal heraus. Das Gedicht lautet folgendermaßen: Begeistre mich zu herrlichem Gesange, Du Siegesheld, von Glorie ganz umgeben! Es klopft mein Herz ein ungewohntes Leben, Sich auszusprechen strebts mit kühnem Drange! Doch beb ich noch, vor Deiner Größe bange, Wie kann mein Geist mit solchem Schwung sich heben? Ich, der Vergessenheit dahingegeben, Unsterblich Du, in Thaten und Gesange. Dir unbekannt ist meiner Ehrfurcht Neigen, und ob mein Lied den hohen Namen nennet, Doch wird mein Preis durch Deinen Glanz verdunkelt: * Voß, Johann Heinrich: Lyrische Gedichte, Bd. 1: Oden und Elegien. Königsberg, 1802, S. IIIVII. Titel im Inhaltsverzeichnis „Hymne an den Kaiser Alexander I.“ auf einer unpaginierten selbständigen Innenseite vor dem Gedicht An den Kaiser Alexander, über dem Gedicht S. III „Hymne für die Deutschen in Rußland am 12/24 Merz.“ Siehe auch „Festlied der Deutschrussen am 12./24. März.“ Voß, J. H.: Werke in einem Band. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag 1966. S. 281 £. (= Bibliothek deutscher Klassiker, BdK) Der neue teutsche Merkur [künftig: NTM], Februar 1801, S. 17-21. NTM, Mai 1801, S. 3-5. NTM, Januar 1802, S. 81-93. 8 NTM, Februar 1801, S. 173-177. u a a + 132 +