Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0087
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 88 [88]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000039/0087

OCR

ROMANTISCHES UND SENTIMENTALES ... Im Garten 3. Strophe Hat’s nicht gerauscht an den Gattern? Hört ich nicht drehen am Schloß? Nein! Es war des Vogels Flattern Der zum Neste raschelnd schof. 5. Strophe Hör ich nicht läuten die Schelle? War’s nicht die Thiire, die klang? Nein es war nur die Forelle, Die im Weiher platschernd sprang. Der Inhalt der Fragesatze dieser Strophen, lasst im neuen Kontext jeweils auch Ängste aufkommen, jenes Bedrohtsein von außen, das in den entsprechenden Versen des Geheimnisses (außer dessen zweiter Strophe) tatsächlich angedeutet wurde, das allerdings dem Inhalt und der Atmosphäre der Stanzen und Vierzeiler in der Erwartung (von der 2. Strophe bis zum Ende dieses Gedichtes) ganz und gar widerspricht. Zum Schluss könnte man noch die Fragen stellen, ob Schiller von dem ihm zugeschriebenen neuen Gedicht bzw. von seiner Veröffentlichung überhaupt wusste, oder auch, ob er die sentimentale Variante gutgeheißen hat oder sie gar samt der letztlich zitierten acht Verse (wie diese nach meinen Kenntnissen nur in der eleganten Zeitung vorliegen) selber verfasste. Jede Unsicherheit dürfte dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit aus dem Wege geräumt werden, wenn man folgenden Worten, die Zelter drei Wochen vor dem Erscheinen dieses Liedes an Schiller schrieb, auch nur einigermaßen Glauben und Vertrauen entgegenbringt: Wenn ich nun gleich die von mir componirten noch ungedruckten Ihrer Gedichte, meinen Freunden hier vorsinge; so können Sie doch sicher seyn, dass sie niemand aus meinen Händen erhält, sie müsten mir denn geraubt werden. Wenn ich Ihnen also Compositionen ihrer noch ungedruckten Gedichte zusende; so hat sie ausser uns beiden niemand, als der dem Sie solche geben wollen.** 33 Zelter an Schiller. Berlin, den 7. April 1802, Mittwoch. In: SWN, Bd. 39, Teil 1. Hg. v. Stefan Ormanns. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1988, S. 225. «87»

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1830 px
Image height
2834 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
837.27 KB
Permalink to jpg
022_000039/0087.jpg
Permalink to ocr
022_000039/0087.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu