Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0067
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 68 [68]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0067

OCR

Du HAST FUR UNS DAS RECHTE MASS GETROFFEN zu leisten war. Solche Bilder hatten vor Weimar mit den damaligen Ansichten von der schöpferischen Tätigkeit, bzw. mit der poetischen Norm der Frankfurter Jahre kaum vereinbart werden können. Den neuen präklassischen poetischen Ansichten widmete Goethe die in Knittelversen geschriebene Erklärung eines alten Holzschnittes. Hans Sachsens poetische Sendung.“ Heraufbeschworen wurde dazu nicht mehr der von der „sturmatmenden Gottheit“ Jupiter Pluvius inspirierte und sich von allem Irdischen lösende Dichtergenius, sondern der nach tätigen Werktagen in der feierlichen Sonntagsruhe der Welt nachsinnende Schuhmachermeister Hans Sachs. Somit ging es aber in diesem Gedicht selbstverständlich auch nicht mehr um die bloße Verehrung und die Wiederentdeckung des Nürnberger Meistersängers. Für Goethe gab dessen dichterische Charakteristik im Frühjahr 1776 vielmehr den Anlass, die eigenen, nun in Weimar neu durchdachten Ansichten über die Poesie in einer ersten (poetischen) Form zu skizzieren. Es ist daher kein Zufall, dass die allegorischen Figuren des Gedichts, die Hans Sachs zum Dichter geweiht haben sollen, ihm vor allem „klare Sinnen“ schenkten, um die wirkliche Welt und das wahre Leben in der „kunterbunten‘“, „wunderlichen“ und widerspruchsvollen Vielfalt, jedoch ohne jede verzierte Verschönung sehen und sehen lassen zu können, so wie sie ihrem Wesen nach tatsächlich waren. Durch diese Aussage erhielt auch der bereits früher geläufige Begriff „Naturgenius“ einen neuen Inhalt. An die Stelle des unbegrenzten subjektivistischen Genies, das nach den früheren Ansichten dazu berufen war, aus dem Nichts Welten zu schöpfen, trat somit das neue Dichterideal, das im Gestaltungsprozess des Künstlers die Außenwelt auf sich wirken ließ, um auf sie durch das fertige Kunstwerk produktiv zurückwirken zu können. Diese veränderte Auffassung vom schöpferischen Prozess in der und durch die Poesie widerspiegelt den eigentlichen Grundstock der neu konstituierten Norm des Dichters. Jener grundlegende Gedanke wurde im Gedicht mit weiteren Motiven der neuen Anschauung über die Poesie ergänzt: Im Rahmen der allegorischen Darstellungsweise erhielt der Dichter außer dem klaren Sinn symbolische Geschenke von exemplarischen Stoffen und Themen aus der Geschichte, der Mythologie und der Fabelwelt, wie sie im Werk von Hans Sachs verwendet wurden und deren naiv realistische und prinzipiell praktisch-nützliche erzieherische Funktion -allerdings wie sie Goethe in diesem Gedicht interpretierte — eigentlich kaum einem poetischen Grundsatz des aufgeklärten Jahrhunderts widersprochen hätte. Bei der Aufzählung der Themen des Meistersängers hat Goethe diese praktische Aufgabe der, wie er sich ausdrückte, weltlich Tugend- und Lastergeschicht des Dichters wiederholt als gut Exempel und gute Lehr extra hervorgehoben. Durch die neuen Möglichkeiten in Weimar konnte ja auch Goethe dieser erzieherischen Funktion der Dichtung # Goethe, Berliner Ausgabe, Bd. 2, S. 68-74. «67 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.3 MB
Permalinkből jpg
022_000039/0067.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0067.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde