Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0059
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 60 [60]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0059

OCR

Du HAST FUR UNS DAS RECHTE MASS GETROFFEN liche Veranlagung der schöpferischen und der Alltagsmenschen schon immer voraussetzte?, vorläufig noch mit jedem Grund angenommen werden. Dagegen trennen die Weiterführung dieses Gedankens mit den Worten „Sehe jeder, wie er’s treibe, / Sehe jeder, wo er bleibe“ sowie das sachliche Ermessen dieser individuellen Unterschiede mit der abschließenden Bibelweisheit „Und wer steht, dass er nicht falle!“ dieses Gedicht vielmehr von der kurz zuvor in Frankfurt entstandenen Lyrik als von der um Jahrzehnte späteren hoch- und spätklassischen Spruchdichtung Goethes. Auch in Sorge wurden die Fragen der Unsicherheit als praktisch sinnlose Zweifel nicht gelöst, sondern letzten Endes als solche entschieden abgelehnt. Schließlich kam es in Sorge wie auch in Erinnerung zu solchen Konsequenzen, die in Goethes vorheriger Dichtung kaum denkbar waren: Die Entscheidung für die akzeptierte Beschränkung auf die sachliche Erwägung der „Sorgen“, die einen schließlich „klug“ (d. h. für real mögliches Handeln vernünftig) machen müsse sowie die Einsicht in das mögliche und notwendige Maßhalten in Erinnerung, die allein das „Glück“ des Menschen verheißen könne, waren unmissverständliche Bestandteile einer neuen Norm. Sie gaben keine direkte Ja- oder Nein-Antwort auf die zu entscheidenden Fragen. Das wäre auch nicht mehr möglich gewesen. Die Fragestellung selbst wurzelte nämlich, bedingt durch die Konfrontierung der früher antizipierten Anschauungen und der neuen Kenntnisse, noch in gewissem Maße in der Vergangenheit, die Antwort enthielt aber bereits erste Motive der Überwindung der unter den neuen Umständen anachronistisch gewordenen Ansichten und bildete somit die Grundlagen für die Entfaltung der neu aufkeimenden Normen. Vor allem dadurch widerspiegelten sich in den poetischen Zeugnissen der Anfänge Goethes in Weimar die ersten Resultate des qualitativen Umwertungsprozesses früherer Anschauungen. In den angeführten Beispielen äußerte sich die Unschlüssigkeit des Dichters einerseits in der neu motivierten Fragestellung und andererseits in der ihr mehr oder weniger ausweichenden Antwort. Die Umstrukturierung der ehemaligen Ansichten veranschaulichen recht plausibel auch epigrammatische Gedichte wie Königlich Gebet, Mut, Hypochonder und Menschengefühl. Alte und neue, zuvor in keinem Goethe-Gedicht vorhandene Motive verflechten sich in den ersten beiden, wobei der abrupte Übergang der einen Stilrichtung in die andere vielleicht nirgends so deutlich nachweisbar ist wie gerade in diesen Gedichten. Die stolzen, selbstbewussten Ausrufe der persönlichen Entfaltung in den ersten Versen des Königlich Gebets mögen ihre Wurzeln noch in der Geniekonzeption gehabt haben: 30 Entsprechende Beispiele dafür siehe in diesem Band S. 303.

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.21 MB
Permalinkből jpg
022_000039/0059.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0059.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde