Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0057
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 58 [58]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0057

OCR

Du HAST FUR UNS DAS RECHTE MASS GETROFFEN Schönemann vom Jahre 1775 eine allmählich zunehmende Frequenz. Man braucht dabei nur an Gedichte wie Neue Liebe, neues Leben, An Belinden, Vom Berge oder sogar Ich saug an meiner Nabelschnur zu denken. Diese Art unentschiedene Schwebe in der jeweiligen Stellungnahme wird in den ersten anderthalb Jahren in Weimar ein typisches Merkmal der Goethe’schen Lyrik. Das Gedicht Beherzigung besteht z. B. bloß aus zwölf Versen, davon bilden aber sieben je einen Fragesatz: Ach, was soll der Mensch verlangen? Ist es besser ruhig bleiben? Klammernd fest sich anzuhangen? Ist es besser, sich zu treiben? Soll er sich ein Häuschen bauen? Soll er unter Zelten leben? Soll er auf die Felsen trauen? Selbst die festen Felsen beben. Eines schickt sich nicht für alle! Sehe jeder, wie er’s treibe, Sehe jeder, wo er bleibe, Und wer steht, dass er nicht falle!* Inmitten des gleicherweise mit epigrammatischer Kürze geschriebenen Gedichts Sorge wurden ebenfalls Fragen der Unsicherheit gestellt. Die Frage nach der Flucht erinnert den Leser erneut an den Anfang der dritten Strophe in Rastlose Liebe, die daran anschließende Frage, ob man sich dagegen am neuen Lebensglück eher doch festhalten solle, lässt die interrogative Disjunktion genauso in der Schwebe, wie dies für die neue Lyrik der angehenden Wende (Ende 1775 bzw. Anfang 1776) allgemein bezeichnend war: Kehre nicht in diesem Kreise Neu und immer neu zurück! Laß, o laß mir meine Weise, Gönn, o gönne mir mein Glück! Soll ich fliehen? Soll ich’s fassen? Nun, gezweifelt ist genug. Willst du mich nicht glücklich lassen, Sorge, nun so mach mich klug!” 26 Ebd., S. 46. 27 Ebd., S. 71. (Hervorhebung L. T.)

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
770.83 KB
Permalinkből jpg
022_000039/0057.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0057.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde