Direkt zum Inhalt
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu
AnmeldenRegistrieren
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Vorschau
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Vorschau
  • PDF
  • Zeige Metadaten
  • Permanenten Link anzeigen
Autor
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0043
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Seite 44 [44]
  • Vorschau
  • Permanenten Link anzeigen
  • JPG
  • TIFF
  • zurück
  • Weiter
022_000039/0043

OCR

KOSMISCHE METAPHERN IN DER DEUTSCHEN BAROCKLYRIK nachempfinden ließ, zu einem einzigen (Anfangs)Vers eines Epigramms°® verdichtet: „Die Städte fallen ein°” / Geld‘® / Ehr‘ / und Mensch“ vergehn!“ Dem folgte der überraschende Schlussvers — nach Martin Opitz die unerlässliche „spitzfindigkeit“ des jeweiligen Epigramms, „die sonderlich an dem ende erscheinet / das allezeit anders als wir verhoffet hetten gefallen soll.“ Und tatsächlich hätte man an dieser Stelle eher alles Andere erwartet, als dass der Dichter seinen Vergänglichkeitskatalog mit dem Bild von der sich stets bewegenden runden - daher auch labilen und haltlosen — Erde in eine kausale Beziehung setzt, wie dies durch den metaphorischen Zusammenhang der beiden Verse zum Ausdruck kommt: Die Städte fallen ein/ Geld / Ehr / und Mensch vergehn! Und Recht denn was kann fest auff runder Erde stehn [?]. Friedrich von Logaus Sinngedicht aus dem Jahre 1649 verwies bereits mit dem Titel auf das berühmte Wort von Galilei°* und damit freilich auch auf die neuen Kenntnisse in der Kosmologie: Friedrich von Logau: Die Erde wird bewegt” Daß die Erde sich bewegt und niemals nie stillestund, Mag wohl sein; was eckicht war, wird fortmehr ja alles rund. Der Gegensatz von „eckicht“ und „rund“ spielt unmissverständlich den von unbeweglich, d.h. feststehend bzw. von beweglich, mit anderen Worten sich in steter Bewegung befindend, an. Im Kontext mit der plötzlichen Veränderung und Erweiterung des geistigen Horizonts des Menschen durch die These des Galilei, wie dies im Titel und im ersten Vers deutlich zum Ausdruck gebracht °8 Gryphius, Andreas: Ad Levinum. In: A. G.: Oden und Epigramme. Hg. v. Marian Szirocki. Tübingen: Max Niemeyer, 1964, S. 206. (= A. G. Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke, Bd. 2.) ”® Vgl. dazu im Sonett „Es ist alles eitell“ die Verse 2 u. 4. (Strophe 1): „Was dieser heute bawt / reist jener morgen ein: Wo itzund städte stehn / wird eine wiesen sein“ In: Die deutsche Literatur. Texte u. Zeugnisse. Bd. 3. Barock, S. 242. Der Begriff „Geld“ komprimiert an dieser Stelle sämtliche vom Menschen erworbenen materiellen Werte und deren Vergänglichkeit. Vgl. dazu ebd. den Vers 7 (Strophe 2): „Nichts ist das ewig sey / kein ertz kein marmorstein“, Ebd., S. 243. Vgl. dazu ebd. den Vers 9 (Strophe 3): „Der hohen thaten ruhm mus wie ein traum vergehn.“ (Hervorhebung L. T.) Vgl. dazu ebd. den rhetorischen Fragesatz im Vers 10 (Strophe 3): „Soll den das spiell der zeitt / der leichte mensch bestehn [?]“ (Hervorhebung L. T.) Opitz, Martin: Buch von der deutschen Poeterey. Das V. Capitel. Brieg: Augustino Gründer 1624. In: Die deutsche Literatur. Texte u. Zeugnisse. Bd. 3. Barock, S. 8. „Eppur si muove“ Dt.: „Und sie [die Erde] bewegt sich doch.“ Logau, Friedrich: Sinngedichte. Berlin: Rütten & Loening, 1967. S. 93. 6 S 6. 62 6: a 6: > 6: a +43»

Strukturell

Custom

Image Metadata

Bild Breite
1830 px
Bild Höhe
2834 px
Bild Auflösung
300 px/inch
Dateigröße
1.06 MB
Permalink zum JPG
022_000039/0043.jpg
Permalink zur OCR
022_000039/0043.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

AnmeldenRegistrieren

Benutzeranmeldung

eduId Login
Ich habe mein Passwort vergessen
  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu