Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0035
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 36 [36]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000039/0035

OCR

KOSMISCHE METAPHERN IN DER DEUTSCHEN BAROCKLYRIK thematischen Kontrapunkt” zu dem stets Verderben verheißenden Hang des Menschen an der in Zeit und Raum gebundenen materiellen Wirklichkeit. Denn gerade dieser sinnlich-instinktive und daher des Menschen unwürdige Hang am Irdischen führe zum unüberwindbaren Bruch mit dem ewigen Leben und verschließe sämtliche Wege zu Gott. Man braucht hierzu die oben zitierten barocken Gedichte nur im Kontext der in den Gedichtbänden nebenan stehenden zu lesen.” Aber selbst innerhalb dieser Gedichte von Gryphius und Lohenstein wurden die Spannungen typischer Barock-Antinomien zwischen „Leib“ und „Geist“ deutlich zum Ausdruck gebracht: Sie sind ja in dem Gryphius-Vers „Was nie der Leib bezwang, hat doch der Geist besessen“ genau so nachzuempfinden wie innerhalb des Lohenstein-Verses ,,[...] der Geist sich dort so hoch vom Körper reisset“. Vom Irdischen gänzlich losgebunden hebt sich der Geist in die Sphären zeit- und raumloser ewiger Werte, auch wenn Gryphius sein Epigramm „Über die Himmelskugel“ mit dem rhetorischen Fragesatz schließt, „Soll dies nicht himmlisch seyn, was selber Himmel macht?” Dagegen schlug Barthold Hinrich Brockes fortwährend Brücken zwischen den Menschen und dem von Gott geschaffenen Diesseits in seinen im Verlaufe von einem viertel Jahrhundert veröffentlichten neun Gedichtbänden mit dem ausdrucksvollen Titel Irdisches Vergnügen |!] in Gott. Dass man beim Vergleich der zitierten Barockgedichte und der frühaufgeklärten Poesie dieses Mal gleicher Weise verhältnismäßig nur wenigen Metaphern begegnet, ist lediglich dem zu verdanken, dass sich Lobverse in Preisliedern vor allem möglichst ohne jede Umschweife jeweils auf das sachliche Erfassen lobenswerter Fakten konzentrieren. In dieser Beziehung macht auch die Barocklyrik keine Ausnahme. Andererseits sind in Brockes’ rationaler Poesie nahezu sämtliche mit ausführlicher Akribie geschilderten Bilder vom „Punkt“ über das „Wassertröpfgen“, „die Kirschblüte“ und den „Schmetterling“ bis zu den Details des menschlichen „Skeletts“”® bloß darzustellende Objekte, die ohne jeden Gleichnis-Charakter ausschließlich der wissenschaftlich fundierten Argumentation für die göttliche Ordnung in der Natur dienen. 2 a Diesen musiktheoretischen Terminus hat der Ungar Milan Fiist in seinen asthetischen Schriften und Budapester Vorlesungen in den fiinfziger und sechziger Jahren mit besonderer Vorliebe auf Harmonien herbeiführende poetische Kontraste und Gegensätze übertragen. Siehe z. B. in Füst, Milán: Látomás és indulat a müvészetben [Vision und Emotion in der Kunst]. Budapest: Akadémiai Kiadé [Akademischer Verlag], 1963, S. 276 f. Die Anwendung dieses Terminus diirfte dieses Mal auch wegen der engen Beziehungen zwischen der kiinstlerischen Ausdrucksweise der Musik und der Poesie im deutschen Barock begriindet sein. Siehe z. B. auf der selben Seite der oben angeführten Epigramme von Gryphius das Gedicht Nr. 29. mit dem Titel „Ad Levinum“ oder wenige Seiten nach dem Lohenstein-Preislied manche Verse aus seiner „Umbschrift eines Sarches“. Ebd., S. 442 f. Hervorhebung L. T. Siehe hierzu das Gedicht „Betrachtungen aus der Anatomie“ v. B. H. Brockes. 2 à 2 N 2 ® © 35 6

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1830 px
Image height
2834 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.28 MB
Permalink to jpg
022_000039/0035.jpg
Permalink to ocr
022_000039/0035.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu