Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0022
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 23 [23]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000039/0022

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE Gott selbst den Menschen Kinder / Rechts than nit kunt hat doch"! Weil er auff Erdt / vil Minder Und weniger jetz noch Seit er im Himmel hoch.” VON DER WELT HOFFART UND BOSSHEIT — SUMMARISCHE VERDICHTUNG DER HO(E)CK’SCHEN MOTIVE Eines der ausdrucksvollsten dieser Gedichte mit dem Titel Von der Welt Hoffart und Boßheit bietet dem Leser eine Art Summa Summarum der Ho(e)ck’schen Innovationen im Gehalt sowie in der äußerst komplexen Formensprache der neuen deutschen Dichtung, denen man davor noch so gut wie gar nicht, dagegen danach noch über hundert Jahre immer wieder begegnet. Nicht zufällig wählte Herbert Cysarz dieses Gedicht in seine Auswahl des deutschen Frühbarocks, die eine Art lyrische Ouvertüre zur neuen deutschen Poesie verkörpert. Dabei dürfte auch das Wort modern nicht unbedingt Fehl am Platze sein. Dem Inhalt nach werden nun alle Register trostloser Verzweiflung barocker Ängste gezogen. Aber die neue poetische Sprache, die bisher unbekannte abgerundete Strophenform (hier mit einem kurzen Vers in der Mitte)” und vor allem die harmonisch ausgewogene Komposition des Liedes, mit welcher der Dichter seinen bahnbrechenden Formwillen auf eine höchst beachtenswerte Weise durchsetzt, heben die beklemmenden Ideen kathartisch in die Sphäre des Ästhetischen. Der Tod markiert den Mittelpunkt Von der Welt Hoffart und Boßheit. Er bildet die Achse der Komposition in der vierten Strophe (E): Danach sei alles in der Welt „gleich Todes gestalde“. Alles dreht sich um ihn, erstens die typische und tief erlebte soziale Kritik Ho(e)cks über die schlechte, verkommene Welt (A) unmittelbar nach dem Anfang (2. Hälfte der Strophe 1. und Strophe 2.) und vor dem Schluss (Strophen 6. und 7.). Näher zum Zentrum rückt die pessimistische barocke Sicht auf das Glück (B), das sich notwendigerweise jeweils nur ins Unglück „verkehret“ (siehe die Strophen 3. und 5.). Schließlich verbindet die betonte Empfindung der Zeit (C) bzw. die Vergänglichkeit aller Freud und Lieb (D) das sinnlose Leben (die böse und hoffärtige Welt und das 5. auch nicht hat recht tun können > Schlussstrophe von „Nach Erfahrenheit kombt Erkantnüs“. In: Saarbrücker Ausgabe, S. 10. 53 Die Zeit bricht nun in der Geschichte der deutschsprachigen Poesie an, als auch das Schriftbild gedruckter poetischer Texte auf die Adressaten wirken soll. Verse sprechen nicht mehr nur die Ohren, sondern bereits auch die Augen an. Beim Lesen gleicht sich die Lesezeit der einzelnen Verse aus: So werden unwillkürlich die Worte in längeren Zeilen schneller, die in kürzeren langsamer gelesen. Auch in dieser Beziehung gehört Ho(e)ck zu den ersten deutschen Dichtern, die all dies in ihrer poetischen Praxis bewusst vertraten. 22e

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1830 px
Image height
2834 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.13 MB
Permalink to jpg
022_000039/0022.jpg
Permalink to ocr
022_000039/0022.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu