OCR Output

INHALT

Textvergleich 1: Das Einsiedel-Gedicht und sein Vorbild ............. 118
Textvergleich 2: Die Lexik ....................................... 119
Textvergleich 3: Die stilistisch-poetische Formensprache ............. 124
Textvergleich 4: Kontroverse Ideen ................................ 126
Textvergleich 5: Einsiedels Positionen im Kontext

seiner drei Gedichte .......................................... 127

WIRKLICHKEIT UND MODELYRIK UM 1800:
DAs DILEMMA ZWISCHEN ENGAGEMENT

UND UNVERBINDLICHKEIT ....................ee..es...es..e. 131
Politisches Engagement für und wider die „Weltregierer“ ............. 131
Die politische Wende in der Modelyrik ............................ 132
Politische Unverbindlichkeit — poetischer Anachronismus(?) .......... 137

SCHILLERS LETZTE GEDICHTE IM KONTEXT

ZEITGENOSSISCHER DEUTSCHER LYRIK ......................... 143
Die moderne Trennung von Wirklichkeit und Poesie

in Schillers letzten Gedichten ................................. 143
Verfremdungsmetaphern in Schillers Lyrik von 1795 ................. 143
Die fliehende Utopie ............................................ 145
Schillers Spätlyrik in literaturhistorischen Handbüchern ............. 148
Antike-Thematik in Schillers letzten Gedichten ..................... 149
Die Aufwertung der Poesie und der neu interpretierte

Begriff der Freiheit ........................................... 151
Veränderungen in der Antike-Rezeption

und die moderne Vergangenheitsorientierung .................... 153
Der relativierte Zeitbegriff und der entleerte Raum .................. 156
Die Metaphorik der „erschütterten“ Gegenwartsbeziehungen ......... 159
Die literaturhistorisch repräsentative Dichtung

und die Empfindsamkeit ...................................... 162

Wirklich ist es allerliebst / Auf der lieben Erde ¬
Die gehaltstypologische Sonderstellung
der Goethe’schen Lyrik (1800-1804) ............................ 164

VERSUCH EINES PORTRATS DES GELEHRTEN

UND WISSENSCHAFTSORGANISATORS ROBERT GRAGGER .......... 173
Die Bibliographia Graggeriana und ihr lebendiger Geist............... 173
Die Jahre der Bildung ........................................... 176
Begründung, Ausbau und Blüte der modernen

Auslandshungarologie in Berlin (1916-1926) ..................... 183
Tagespolitischer Exkurs: Robert Graggers Berliner

Kossuth-Broschüre ........................................... 191