Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0300
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 301 [301]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000038/0300

OCR

XII. DEUTSCHSPRACHIGE UNGARNBILDER UM 1800 War es denn wohl möglich, während alles in Europa sich verändert hatte, daß nur in Ungarn es ganz so bleiben konnte, wie es vor einem halben Jahrtausend gewesen war? Matthias Corvin und Stephan der Heilige hatten sehr vieles zu ihrer Zeit nicht ohne Willkür verändert, Altes aufgehoben und Neues eingeführt, und werden gleichwohl von der Nation selbst als große Könige verehrt. Kaiser Joseph nach seiner Geisteskraft durfte sich wohl zu einem ähnlichen Werk berufen fühlen; aber unglücklicherweise wurden durch die Art, wie man dabei verfuhr, die Gemüter beleidigt, und es blieben mit den verwerflich befundenen und verworfenen Reformen auch die andern wahrhaft nothwendigen und heilsamen unausgefiihrt.”’ Die späte Begeisterung in einem Artikel der Leipziger Zeitung für die elegante Welt aus dem Jahre 1802 für den „Riesengedanken des großen Josephs“, „in seiner Monarchie nur eine Sprache [selbstverständlich die deutsche, L. T.] einzuführen“, wirkte bekanntlich auf den ungarndeutschen Korrespondenten des Neuen Teutschen Merkurs verständlicher Weise provozierend.”® Wird dasjeweilige Ungarnbild ausschließlich oder überwiegend von solchen und ähnlichen (zum Teil sogar von politischen Ansichten?” motivierten) Ungarnschemata bestimmt, so geht es jeweils mit hoher Wahrscheinlichkeit dem Inhalt nach um unzuverlässige Informationen, die sich unter ungarnfremden Aspekten konstituierten und die bei allen möglichen positiven und/ oder negativen Akzentverschiebungen im Grunde genommen eigentlich immer unverändert bleiben, wie dies für jede stereotype Anschauung auch immer charakteristisch ist. Das Fremdenimage erlebt nämlich meistens gar keine oder höchstens nur kurzlebige und jeweils unbedeutende Innovationen durch den Gegenstand selbst. Man sieht, was man im Voraus weiß, was man sehen will, was auch immer das im Voraus Vorgestellte (bzw. Vorbestellte) bestätigt. DerjungeErnst Moritz Arndt, ausdessen Ungarnberichtichden Grundstock der deutschen Ungarnschemata exzerpierte, reiste 1798 auf einem Schiff von Wien nach Pest-Ofen, hielt sich dort zwei Wochen auf, bemühte sich in einer umfangreichen Reisebeschreibung ein wirklich klischeefreies genaues Bild von Land und Leuten zu entwerfen. Es gelang aber auch ihm leider nur selten, sich von den Fesseln jahrhundertealter Klischees zu lösen. Wenn er es versuchte, projizierte er meistens bewusst oder unbewusst, eher auf Grund von theoretischen Überlegungen als praktischen Erfahrungen, seine eigenen 27 Vgl. auch Schlegel, Friedrich: Über die neuere Geschichte. Vorlesungen, gehalten zu Wien im Jahre 1810. In: F. Schlegels sämtliche Werke. Bd. 11. Wien: Ignaz Klang, 1846, S. 366 f. ?® Bruchstücke über Ungarn. In: Zeitung für die elegante Welt, 8. May 1802, 1. Halbband, Nr. 55, Sp. 434 f. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 3, S. 161-163. Siehe darüber ausführlich Kap. X1/4. Schema 5 involviert eigentlich an sich schon politische Absichten, sich in ungarische Angelegenheiten einmischen zu wollen. + 300 *

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1831 px
Image height
2835 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.24 MB
Permalink to jpg
022_000038/0300.jpg
Permalink to ocr
022_000038/0300.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu