Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0299
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 300 [300]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000038/0299

OCR

6. NEUE VARIATIONEN DER ALTEN KLISCHEES Im angehenden 19. Jahrhundert machte man sich auf deutscher Seite immer wieder politische Gedanken darüber, wie die soziale und kulturelle Entwicklung des an sich reichen, jedoch unverándert zurückgebliebenen Landes der Ungarn (Schema 3 und 4) gefördert werden könnte (Schema 5). Man berief sich dabei gerne auf historische Erfolge (bzw. Erfolge versprechende Plane und Initiativen) aus der nahen Vergangenheit unter der Herrschaft von Maria Theresia und Joseph II. Als Beispiel für den Ausgang möglicher und wünschenswerter Reformen erinnerten u. a. die Blätter für Polizei und Kultur in Tübingen im Jahre 1801 mit überschwänglicher Anerkennung ihre Leser an das Urbarialgesetz der Königin von 1764: Im J. 1764 lies Maria Theresia das Urbarium entwerfen [...] Der ungersche Bauer ist sonach nirgend mehr an den Boden gebunden, sondern er kan seinen Grundherrn und Wohnort, nachdem er vorher Rechnung mit ihm gehalten, zur rechten Zeit verlassen und vertauschen. Er ist ein frei wandernder Bauer (colonus liberae migrationis). Er steht unter dem Schuze der Geseze, den er nöthigenfalls selbst wider den König reklamiren kan. Seine Dienste, Abgaben und Urbarialpflichten sind, wie seine Rechte, genau bestimmt. Nach Erfüllung dieser Pflichten, ist er von allen Herrschaftszwange frei. Auch der Mühlenzwang ist verbothen. Er kan über seinen beweglichen Erwerb frei verfügen, seine Naturalien veräussern etc.“”* Liest man dagegen die vielseitig begründeten deutschen Worte des Ungarn Gregor Berzeviczy aus der gleichen Zeit (von Frühjahr 1802) unter dem Titel Ungarns Industrie und Commerz, nach denen Ungarn unter der Herrschaft von Maria Theresia und Joseph II. „in einen wahren Colonial-Zustand herabgesetzt“ wurde, mit anderen Worten ebenda, in einen ,,Zustand, durch welchen die See-Mächte von einigen barbarischen Völkern Indiens ihren Reichthum erpressen“, müssten die an das Ungarnschema 5 geknüpften Illusionen zumindest verunsichert werden.” Auch Friedrich Schlegel überdimensionierte die Bedeutung und Notwendigkeit der josephinischen Reformversuche noch 1810 unter nationalhistorischen Aspekten und stellte sie (nach ungarischen Vorstellungen doch etwas anmaßend)” in die Reihe von denen der zwei bedeutendsten ungarischen Könige des Mittelalters, St. Stephan und Matthias Corvinus, indem er sich folgendermaßen äußerte: 24 [- -]: Züge zur Polizeikunde von Ungarn. In: Blätter für Polizei und Kultur, Tübingen, 1801, H. 4, S. 290 f. Berzeviczy, Gregor: Ungarns Industrie und Commerz. In: Neue Zeitung fiir Kaufleute, Fabrikanten und Manufakturisten. Hg. v. J. A. Hildt. Weimar: 1802, Nr. 22, S. 172 f. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 3, S. 61 f. Siehe darüber auch Kap. 1/7 u. X/7. Siehe dazu mehr im Kap. X/5. + 299 +

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1831 px
Hauteur de l'image
2835 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
1.16 MB
Lien permanent vers jpg
022_000038/0299.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000038/0299.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu