Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0257
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 258 [258]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000038/0257

OCR

2. DIE ARTIKELSERIE DES WEIMARER NEUEN TEUTSCHEN MERKURS ÜBER UNGARN außen auf die soziale und kulturelle Entwicklung im eigenen Lande. Unter literaturhistorischen Aspekten ist es von besonderer Bedeutung, dass es auch manche Anzeichen dafür gibt, dass bereits in dieser frühen Phase der geistigkulturellen internationalen Kontaktsuche seitens der Ungarn, ein Viertel Jahrhundert vor dem Erscheinen von Toldys Handbuch der ungarischen Poesie, der Versuch unternommen wurde, mit der Würdigung der einheimischen Ergebnisse auf dem Gebiet der Belletristik im Ausland anerkennendes Interesse zu wecken und zu ihrer deutschen Aufnahme anzuregen. 2. DIE ARTIKELSERIE DES WEIMARER NEUEN TEUTSCHEN MERKURS ÜBER UNGARN Besondere Aufmerksamkeit verdientin dieser Hinsichtdievon derungarischen Literaturgeschichtsschreibung bislang gebührenderweise kaum beachtete umfangreiche Artikelserie über die Entwicklungstendenzen der Kultur und Literatur Ungarns in Christoph Martin Wielands Neuem Teutschem Merkur in den Jahren 1802-1808." Die Zeitschrift entstand im Rahmen eines groß angelegten Unternehmens von Karl August Böttiger, der sich in der Zeit seiner Tätigkeit als Redakteur dem Geist der Spätaufklärung verpflichtet u. a. das Ziel setzte, im „Merkur“ den deutschen Lesern über die nationalen Grenzen hinweg fortwährend Kenntnisse über den unaufhaltsamen Fortschritt der europäischen Kultur zu vermitteln. Böttiger stützte sich dabei in erster Linie auf seine imposante In- und Auslandskorrespondenz. So erschien in der monatlich veröffentlichten Zeitschrift eine Reihe von Berichten, Aufsätzen und Studien über die kulturelle und literarische Entwicklung in den verschiedensten Ländern, so u. a. in Frankreich, Schweden, Italien, England, Polen, den Niederlanden, Böhmen und Ungarn. Von diesen waren infolge des im Inhalt übernationalen Charakters auch solche nicht zu trennen, die sich mit deutschsprachigen Ländern, so z. B. mit Österreich, der Schweiz und Bayern befassten. In einer Vielzahl der von den verschiedensten Autoren verfassten Auslandsberichte waren dabei die kulturellen und literarischen Vorgänge den aufgeklärten Maßstäben entsprechend als organische und untrennbare Bestandteile der Komplexität des allgemeinen sozialhistorischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, ja sogar politischen Fortschritts behandelt. Am deutlichsten kam diese Betrachtungsweise in den Ungarnberichten des Neuen Teutschen Merkurs zum Ausdruck, die mit ihren rund vierzig Titeln (insgesamt auf etwa 450 Seiten) und mit zahlreichen literarischen u Der Neue Teutsche Merkur [künftig: NTM]. Hg. v. Christoph Martin Wieland. Red. v. Karl August Böttiger. Weimar: Im Verlag des L. Industrie Comptoirs. (= Ersch. jährlich in drei Bänden und zwölf Heften, bandweise paginiert.)

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1831 px
Hauteur de l'image
2835 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
1.21 MB
Lien permanent vers jpg
022_000038/0257.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000038/0257.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu