XI. DER NEUE TEUTSCHE MERKUR ALS
QUELLE HISTORISCH-HUNGAROLOGISCHER
UNTERSUCHUNGEN FUR DEN ZEITRAUM 1802-1808!
1. Das UNGARNBILD IN DEUTSCHLAND IM INTERESSENGEFUGE
DEUTSCHER LESER UND UNGARISCHER AUTOREN UM 1800
In den Jahren vor und nach 1800 erschienen auf dem deutschen Büchermarkt
sowie in den Periodika Deutschlands in auffällig zunehmender Zahl
Publikationen mit den verschiedensten neuen Informationen über das
Königreich Ungarn, so u. a. zwischen 1785 und 1803 mehrere Berichte in
der Allgemeinen Literatur-Zeitung?, 1799 Jacob Glatz’ anonym veröffentlichte
Freymüthige Bemerkungen eines Ungars über sein Vaterland’, 1801 der
umfangreiche Aufsatz Züge der Polizeikunde von Ungarn* mit Bezugnahmen
auf Martin Schwartners Statistik? sowie auf die damals in Deutschland weit
verbreiteten Reisebeschreibungen über Ungarn von Robert Townson® und
dem Grafen von Hofmannsegg”, 1802 die Ungarnberichte der Zeitung für
die elegante Welt? und vor allem Gregor Berzeviczys Ungarns Industrie und
Die ursprüngliche Fassung dieses Aufsatzes erschien vor drei Jahrzehnten in den Berliner
Beiträgen zur Hungarologie, 1986, Bd. 1, H. 1, S. 123-151. Damit wurde die zweite Phase
meiner Forschungen zu den deutsch-ungarischen Beziehungen um 1800 abgeschlossen
(siehe Vorwort) und begann jene dritte, in der das Forschungsinteresse bereits vor allem
dem deutschsprachigen Ungarn galt. Freilich bedurfte manches dank neuer Kenntnisse der
umsichtigen Korrektur.
Siehe dazu den Aufsatz und die Quellenangaben von Karl-Heinz Jügelt in Berliner Beiträge
zur Hungarologie, 1986, Bd. 1, S. 17-35.
[Glatz, Jacob]: Freymüthige Bemerkungen eines Ungars über sein Vaterland. Auf einer Reise
durch einige Ungarische Provinzen. Teutschland: 1799, 348 S.
1 Blätter für Polizei und Kultur, 1801, Heft 4, S. 285-319.
Statistik des Königreichs Ungarn. Ein Versuch von Martin Schwartner. [Erste Auflage: Pest,
1798], 2. erw. Aulf.: Ofen, 1809-1811, 445; 222 S.
Townson, Robert: Travels in Hungary in the year 1793. London: 1797, S. 506.
Jähne, Christoph Gottlob (Hg.): Reise des Grafen v. Hofmannsegg in einige Gegenden von
Ungarn bis an die türkische Gränze, Ein Auszug aus einer Sammlung von Original-Briefen
[an die Schwester in den Jahren 1793 u. 1794]. Görlitz: bei C. G. Anton, 1800, S. 246.
Zeitung für die elegante Welt [künftig: ZEW]. Hg. v. Karl Spazier. Leipzig: Voß und
Compagnie, 1802, I, Nr. 30, Sp. 236-238; Nr. 31, Sp. 244 f; Nr. 55, Sp. 433-436. (= Erschien
ab 1801 wöchentlich dreimal [Dienstag, Donnerstag und Samstag], jährlich spaltenweise
durchpaginiert.)