Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0246
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 247 [247]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000038/0246

OCR

X. GLÜCK UND UNGLÜCK IN DER K. K. MONARCHIE UM 1800... Arie: Gott übt Gerechtigkeit: Sind es nicht jene, Die er mit Weisheit einst und Kraft bekränzt, Die Welt beglücken hieß, und die doch keine Thrane, Die in des Kummers trübem Auge je geglänzt, Zu trocknen eilten: nur dem stolzen Sinn Und ihren Lüsten fröhnen, war für sie Gewinn. Herr deine Wege sind gerecht und wahr Dein heilig Wort unwandelbar. Umso stärker, poetisch aufdas Höchste gesteigert wirkten unmittelbar danach die unmissverständlichen Teile über die Ermordung der Gerechten. Den Rahmen dazu bildete das Fortissimo aller Chöre von der Verdammung der „Satans Geweihten“, wobei die Teilchöre 1. und 2. die zeitkritischen Aspekte verdeutlichten. Traditionen der politisch engagierten protestantischen Dichtung aus dem 16. Jahrhundert wurden lebendig, als der Dichter die „Mörder“ der „Gerechten“ geißelte: 1. Chor: Der Bosheit und des Frevels Mörderbrut Entflieht, zur Hölle hin verstossen: 2. Chor: Und Rache schreyet der Gerechten Blut, Das ihr mit ungerührtem Blick vergossen Alle Chöre: Zittert, ihr des Satans Geweihte! Bebet, euer Reich stürzt ein. Sehet, wie Gehenna’s Geister, sich der Beute, Und des jammervollen Sieges freun.°! Nicht selten wurden im Königreich unterdrückte Gedanken auch unter dem Deckmantel wissenschaftlich angelegter Erörterungen und Fragestellungen verborgen. Politische Stellungnahmen gegen die Kolonialisierung und Unterdrückung des Landes durch Österreich beinhaltete auch der von einem unbekannten J* R** unterzeichnete Aufsatz im Literärischen Anzeiger für Ungern unter dem Titel Etwas über die Frage - Was gehört zur pragmatischen Bearbeitung und Darstellung unserer Vaterländischen Geschichte? Die Berufung auf abstrakte Forschungsinteressen und das Verlangen eines „historischen Pragmatismus“ enthielten politische Spannungen, die sich unter anderem in einigen der scheinbar „unschuldigen“ Fragen äußerten, deren Beantwortung angeblich nur der genauesten Erschließung der „systematischen und harmonischen Aneinanderkettung von Ursachen und >! Schedius, Johann Ludwig: Fragment aus einem Oratorium: Das Weltgericht. In: MusenAlmanach von und für Ungern auf das Jahr 1804. Pest: Verlag bei Konrad Adolph Hartleben, [1803], S. 32 £. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 258 f. (Hervorhebungen L. T.) + 246 +

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1831 px
Image height
2835 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1012.39 KB
Permalink to jpg
022_000038/0246.jpg
Permalink to ocr
022_000038/0246.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu