Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0243
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 244 [244]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000038/0243

OCR

7. OPPOSITIONELLE ATTITÜDEN — DEUTSCHSPRACHIG (GLÜCK AUF DES MESSERS SCHNEIDE) 7. OPPOSITIONELLE ATTITÜDEN — DEUTSCHSPRACHIG (GLÜCK AUF DES MESSERS SCHNEIDE) Im Gegensatz zum ungarischen literarischen Leben konnte sich die deutschsprachige urbane Kultur auch nach den folgenschweren historischen Ereignissen von 1794/95 — wenn auch nicht ungehindert, doch mit sehenswerten Erfolgen — weiterentwickeln. Freilich belastete auch die Veröffentlichung von deutschen Publikationen eine im Königreich bis zu jener Zeit unbekannte und mit gnadenloser Härte eingeführte Zensurpraxis. Sie erstreckte sich nach der Schreckenszeit in Frankreich und der Verschwörung in Ungarn nicht mehr nur auf Delikte wie Majestätsbeleidigung, Verletzung der allgemein vertretenen Normen in Glaubenssachen oder Verstöße gegen die Moral bzw. gegen die zeitgemäße sittliche Verhaltensweise, wie das vor dem kurzlebigen „Tauwetter“” den k. k.-Ländern üblich war, sondern schon auf den geringsten Verdacht auf jakobinische Staatsfeindlichkeit. Die Oppositionelle Einstellung von Autoren bzw. kritische Worte in der jeweiligen Publikation zu staats- und/ oder wirtschaftspolitischen Fragen konnten unter Umständen nicht nur den Text gefährden (indem man die entsprechenden Stellen tilgen ließ oder die Veröffentlichung des entsprechenden Werkes verbot), sondern auch den jeweiligen Verfasser. Trotzdem entstanden staats- und wirtschaftskritische Texte der deutschsprachigen Ungarn auch in diesen schweren Zeiten kontinuierlich. Man veröffentlichte sie recht oft in Deutschland (in Weimar, Jena und Leipzig), aber nicht selten wagte man sie auch in Ungarn erscheinen zu lassen. Dabei wurden die heiklen Themen und Probleme im Ausland freilich offener, im Inland dagegen üblicher Weise auf eine verdeckte Art angesprochen. Jacob Glatz veröffentlichte z. B. seine offen und mit außerordentlicher Schärfe verfassten kritischen Worte über die unerträgliche Unterdrückung der „Menschenrechte“ und der Pressefreiheit nach 1794/95, freilich während seiner Studienzeit im Ausland (in Jena), folgendermaßen: in Wiesehrhiernoch Menschenrechte gekränkt, edle Unternehmungen unterdrückt [...] wie sehr [...] das Ungeheuer der Hierarchie [...] das Mark des Landes verzehrt, jeden edleren Funken zu ersticken, jede süßere Hoffnung zu vereiteln, jedes aufkeimende Gute zu vernichten versteht, ist dem bessergesinnten Unger bekannt, unbekannt aber dem Auslande, wegen des beynahe gänzlichen Mangel an Preßfreyheit [...] Dass Schandtaten nicht aufgedeckt werden, dafür ist gesorgt. Mit Argusaugen werden die Pressen bewacht, und wehe dem der sich erfrecht, etwas, das man nicht gerne hört, * Betrifft die Josephinische Zeit (1780-1794) bzw. die Pressefreiheit (1784-1794) bei Anspielung auf das Titelwort und das Werk v. Leslie Bodi: Tauwetter in Wien. Zur Prosa der österreichischen Aufklärung 1781-1895. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1977, 511 S. .243 +

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1831 px
Image height
2835 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.23 MB
Permalink to jpg
022_000038/0243.jpg
Permalink to ocr
022_000038/0243.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu