Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0212
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 213 [213]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000038/0212

OCR

IX. BELLETRISTISCHE PROSATEXTE DES DEUTSCHSPRACHIGEN UNGARN UM 1800 gleichzeitig dienenden und mehr oder weniger spannenden Geschichten wetteifern. Solange die letzteren etwa dem Durchschnitt der deutschen Trivialprosa entsprachen, blieben die Erzáhlungen von Gruber lediglich epische Experimente mit dramatischen und lyrischen Texteinlagen und nach deren Erzáhlweise dem urbanen Spátsentimentalismus verpflichtet. Die unglaubwürdige Darstellung des Handlungsablaufs und der makellosen „Tugend“ der Protagonist(inn)en konnte aber auch mit forciertem Einsatz übertriebener sentimentaler Zeichensetzungen, für welche zwar die zeitgenössischen Leser merkwürdiger Weise äußerst rezeptionsoffen waren, kaum eliminiert werden. Wenige Zeitgenossen kannten sich dabei in der Weltliteratur von dem Altertum bis zur jüngsten Gegenwart so gut wie Carl Anton von Gruber aus. Er las mit bewunderungswürdigem Fleiß und stets offenem Interesse von den alten Griechen und Römern sowie von den Italienern, Franzosen und Engländern und freilich von den neuesten deutschen und ungarischen Autoren alles Mögliche?! in der jeweiligen originalen Sprache.” Trotz seiner umfassenden Kenntnisse und seiner Anschließung an die neuesten geistigkulturellen Tendenzen seines Landes und seiner Zeit, wie er das vor allem in seinen beiden umfangreichen Hymnen (und auch in der höchstwahrscheinlich von ihm verfassten Elegie™*) zum Ausdruck brachte, vertrat er bei der theoretischen Auslegung seiner epischen Praxis längst überholte 'Ihesen wie sie von Boileau bis etwa Thomasius, Wolff und Gottsched in Europa kursierten. Danach habe es eine Art Hierarchie aller Werte gegeben, wobei das „Schöne“ nur dem „Wahren“ und dem „Guten“ hätte dienen sollen. Von der frühromantischen Widerlegung dieser Ihesen durch Friedrich Schlegel und Schleiermacher, die Gruber, wie so vieles anderes genau kannte,?* fühlte er sich höchst angewidert. Man lese dazu seine ausführlichen Argumente: Ich habe bey der Bearbeitung des Ganzen mich immer an meinen Boileau erinnert, der sagt: Rien n’est beau, que le vrai. Le vrai seul est aimable. Il doit régner par-tout, & même dans la Fable. Man lese dazu z. B. Grubers Hymnus an Pallas-Athene. Presburg: Bey Georg Aloys Belnay, 1802, S. 55 u. dessen Anmerkungen. Schon die vielen fremdsprachigen Zitate und deren Ubersetzungen in den beiden oben besprochenen Erzahlungen belegen die besonderen Sprachkenntnisse des Dichters. Weiteres dazu siehe im Kap. IV. Friedrich Schlegels „Lucinde“ erschien 1799, „Die vertrauten Briefe über Friedrich Schlegels Lucinde“ von Friedrich Schleiermacher ein Jahr später. Überraschend ist es dabei, dass Gruber bereits im April 1802 dazu Stellung nehmen konnte! (Man bedenke, dass die deutsch-ungarischen literarischen Rezeptionsvorgänge nicht lange davor im Durchschnitt noch mehrere Jahrzehnte dauerten.) +212 +

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1831 px
Hauteur de l'image
2835 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
1.17 MB
Lien permanent vers jpg
022_000038/0212.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000038/0212.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu