Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000038/0208
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 209 [209]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000038/0208

OCR

IX. BELLETRISTISCHE PROSATEXTE DES DEUTSCHSPRACHIGEN UNGARN UM 1800 schließlich doch noch ins Happy End'” umschlug, um damit die Tränen der empfindsamen Leserinnen trocknen zu lassen. Ob die tatsächlichen genetischen Beziehungen direkter oder indirekter Art wären (eventuell bei deren Rückführung auf andere Quellen), sei hier offen gelassen. Ganz anders sind die Ungarnbeziehungen der Margit-Novelle von 1833 motiviert: Laut Untertitel ist sie Eine magyarische Erzählung aus unseren Zeiten und wurde auch ausdrücklich magyarischen Leserinnen geschrieben. In den einleitenden Worten des Schriftstellers wurden sie sogar in beiden Sprachen, deutsch und ungarisch angesprochen. Gruber begründete dabei seine Entscheidung, die Margit-Geschichte „den Schönen Ungarns“ schließlich doch nicht ungarisch, sondern deutsch erzählt zu haben, als eine Art Entschuldigung, indem er u. a. Folgendes in Worte fasste: „Dieses Werkchen weihe ich Euch achtungsvoll. Empfangt es, ich bitte, mit gutem Herzen, obich es gleich in deutscher Sprache geschrieben habe, wissend, dass nicht jedes Frauenzimmer magyarisch versteht.“'? Diese Worte von 1833 liefern wichtige Informationen über Ungarns zeitgenössische Kulturgeschichte. Erstens bedenke man, dass sich der bereits 73-jährige deutsche Dichter des Königreichs, der 50 Jahre lang zweifelsohne in dieser seiner Rolle zu den besten gehörte, und sich sein ganzes Leben hindurch mit stets uneingeschränkter Ungarnidentität der ungarischen Nation verpflichtet fühlte, und dieser seiner nationalen Einstellung immer wieder auch Ausdruck gab, plötzlich sich entschuldigen zu müssen glaubte, dass er auch sein letztes „Werkchen“ deutsch (d. h. in seiner Muttersprache) veröffentlichte. Der merkwürdige Fall belegt besonders deutlich, wie die ungarischen Intellektuellen zur Zeit der plötzlich eingetretenen kultursoziologischen Wende um 1830 die Deutschsprachigkeit des öffentlichen Lebens — die Kultur, ja sogar die Poesie miteinbegriffen — mit den damals angehenden frühen Vormärztendenzen Ungarns nicht vereinbaren konnten. Die allgemeine Konsequenz war bereits in den dreißiger Jahren, dass sich die nicht ungarisch schreibenden (aber sich der ungarischen Nation stets verpflichteten) Ungarndeutschen plötzlich nicht nur als fremdsprachige, sondern auch als fremde Bürger im Königreich haben empfinden müssen. Grubers Entschuldigung ist also auch als eine der vielen zeitgenössischen ungarndeutschen Reflexionen auf die aktuellen nationalen Forderungen der Ungarn in den Vormärzjahren zu verstehen.!° den ausführlichen Anmerkungen der ungarischen kritischen Ausgabe der Vörösmartywerke von 1960 keinerlei Hinweise. Ebd., S. 446-459. Dieses Happy End entstand plötzlich durch eine neu entstandene Liebe des Mädchens in einen dem Fürsten bis zum Verwechseln ähnlichen, nun aber standesgemäßen Liebhaber. Es sei mir erlaubt dies (mit dem Schillerwort aus der Egmontrezension) einen ‚Salto mortale‘ zu nennen, dieses Mal allerdings mit tatsächlichem tödlichem Ausgang für die epische Poesie. Gruber, Carl Anton von, Margit, unpaginierte S. (Hervorhebung L. T.) 1 Siehe dazu ausfithrlicher Kap. VI/3. + 208 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1831 px
Kép magassága
2835 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.31 MB
Permalinkből jpg
022_000038/0208.jpg
Permalinkből OCR
022_000038/0208.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde