7. BRIEFE IN VERSEN — DIE DEUTSCHE „EPISTEL-POESIE“ IN UNGARN UM 1800
von den vielen gedruckten Preisliedern auf besondere Menschen wie Franz
Szechenyi, Vinzenz von Batthyäny, Georg von Festetics, recht oft mit Orts¬
und Zeitangaben mit persönlicher Anrede, dabei meistens sogar über das
ganze Gedicht durchgehaltene Verbform in der zweiten Person Einzahl, und
diese wiederum von den an sie in Versen verfassten Widmungen vor manchen
umfangreichen Werken der Autoren? Und können die Liebesbotschaften der
Liebeslyrik nicht als Episteln gelesen werden? Bei der gattungstypologischen
Abgrenzung einer Epistel dürfte wohl kaum maßgebend sein, ob die jeweilige
Grußbotschaft in dem entsprechenden „An-Gedicht“, An Theone® (an eine
Dichterin)*, An Fanny” (an die Braut), An Vally* (an die Gattin), An Selma”
(an die Geliebte) bzw. An die Frau A. v. M." (an eine Verehrte) bestellt wurde.
Dann aber öffnen sich erneut sämtliche Grenzen des Briefes - ähnlich wie
im Bereich der Prosatexte, sind wir Leser ja doch alle letzten Endes immer
entfernte Adressaten von Schriftsendungen unserer Schriftsteller-Absender.
Gewiss ist es genauso ein Fehler um den literarischen Brief herum (und
welcher ist nicht so einer?) wie auch innerhalb dieser Textsorte, scharfe
Grenzen zu ziehen, als diese ganz und gar aufzugeben. Allerdings scheinen
im Falle des Briefes (dieses Mal anhand der Beispiele im deutschsprachigen
Ungarn um 1800) der äußerst weite Spielraum des Poetischen und die
uferlose Vielfalt seiner gattungstypologischen Verflechtungen und
Erscheinungsformen jede einengende und straffe Kategorisierung fragwürdig
zu machen.
#5 Siehe Anm. Nr. 43.
16 "Theone = Pseudonym der Odenburger Dichterin Therese Artner.
Fischer, [-]: An Fanny. In: Musenalmanach von und fiir Ungarn auf das Jahr 1801, S. 42 f.
In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 106.
18 Lübeck, Johann Karl: An Vally. Um Mitternacht den 26. Jenner 1800. In: Musenalmanach
von und für Ungarn auf das Jahr 1801. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 106.
® Köffinger, Johann Paul: An Selma In: K., J. P.: Gedichte. Pesth: Matthias Trattner, 1807,
S. 50 f. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 162 f.
Halitzky, Andreas Friedrich: An die Frau A. von M... zu ihrem Namenstag, den 22. Julius
1802. In: Ungrische Miscellen, Bd. 2, S. 95. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1,
S.151.