Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0187
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 188 [188]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000038/0187

OCR

VII. EINE GATTUNG OHNE GRENZEN VERSUCH ÜBER DEN DEUTSCHSPRACHIGEN BRIEF IN UNGARN UM 1800! o> Das terminologisch etikettierte Schubfachsystem verschiedener Gattungen wurde urspriinglich fiir die empirischen Naturwissenschaften geschaffen. Seit mehr als einem Jahrhundert ist es allerdings selbst in diesen exakteren Bereichen der wissenschaftlichen Erkenntnisse stets zunehmend fragwiirdig geworden. Die Sprache, die Kultur, die Kiinste, darunter vor allem die Literatur, widerstrebten schon immer jeder Kategorisierung. Ihre unterschiedlichen Termini dienten und dienen letztlich meistens nur einer höchst offenen und daher unter wissenschaftlichen Aspekten in erheblichem Maße inexakten Annäherung an tatsächlich vorhandene historische, kulturelle bzw. ästhetisch-poetische Sachverhalte. „Jede Gattungseinheit mit großem Textumfang tendiert zur Begriffslosigkeit, sofern sie nicht durch epochale, stilistische oder andere Faktoren gestützt wird, in denen sie möglicherweise aber auch aufgeht“ — behauptet Margrit Schnur-Wellpott in ihrer Gattungstheorie.” Überzeugend kann diese These mit der uferlosen Gattung des Briefes innerhalb der Geschichte der Literatur untermauert werden. Allgemein gehaltene, allen Erscheinungsformen des Briefes entsprechende Definitionen, wie etwa Briefe seien „schriftliche Mitteilungen an Entfernte“,’ Abwesende bzw. „Gesprächersatz“, realisiert im „kommunikativen Vorgang [...] zwischen [...] Emittenten und/oder Rezipienten“ etc., machen besonders deutlich, dass Klassifikation und brauchbare Wesenserkenntnis konkreter Erscheinungen einander kaum unterstützen können. Die Kontinuitätzwischen ! Konferenzvortrag während der Tagung des Literatur- und Kulturwissenschaftlichen Komitees der Österreichischen und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Szeged im September 2002. Der ursprüngliche Text erschien im Tagungsband „Der Brief in der österreichischen und ungarischen Literatur“. In: Budapester Beiträge zur Germanistik. Bd. 45. Budapest: Eötvös-Loränd-Universität, 2005, S. 91-102. ? Schnur-Wellpott, Margrit: Aporien der Gattungstheorie aus semiotischer Sicht. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1983, S 173 £. ? Siehe dazu die Definitionen in den Wörterbüchern, so z. B. in: Der Sprachbrockhaus. 7. Aufl. Wiesbaden: 1968, S. 106; Wahrig, Gerhard: Deutsches Wörterbuch. Tirnovo: Verlag Abagar, 1994, S. 297. * In: Nickisch, Reinhard M. G.: Brief. Stuttgart: Metzler, 1991, S. 9. «187 +

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1831 px
Hauteur de l'image
2835 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
1.04 MB
Lien permanent vers jpg
022_000038/0187.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000038/0187.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu