Direkt zum Inhalt
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu
AnmeldenRegistrieren
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Vorschau
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Vorschau
  • PDF
  • Zeige Metadaten
  • Permanenten Link anzeigen
Autor
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0167
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Seite 168 [168]
  • Vorschau
  • Permanenten Link anzeigen
  • JPG
  • TIFF
  • zurück
  • Weiter
022_000038/0167

OCR

5. DAS DEUTSCHE SCHAUSPIELREPERTOIRE IM ALTEN PRESSBURG UND PEST-OFEN begann.?! Mit diesem Namen machte er sich anschlie$end in Wien und bis um 1830 nahezu in allen Iheaterstádten Deutschlands einen Namen. Vom 11. bis zum 30. Mai 1812, auf dem Höhepunkt seiner glánzenden Schauspielerlaufbahn in Wien und nur wenige Monate nach der feierlichen Eröffnung des neuen Pester Iheaters, erfreute er das Pest-Ofener Publikum das erste Mal mit Gastspielen. Jahrzehnte spáter, gegen das Ende seines Lebens wurde er (bereits schwerkrank) als Konsulent und Kanzleidirektor Mitglied des Pester Deutschen Iheaters.? 5. DAS DEUTSCHE SCHAUSPIELREPERTOIRE IM ALTEN PRESSBURG UND PEST-OFEN a) Klassisches?? Die gebührende Achtung hat man auch den kulturhistorischen Leistungen der deutschen Iheater Ungarns nicht entgegengebracht. In dieser Hinsicht scheinen heute selbst die für die deutsche Theatergeschichte maßgebenden Spielereignisse und Fakten gänzlich unbekannt zu sein: Laut zeitgenössischer Quellen wurden z. B. Lessings Emilia Galotti (1772)°* und Goethes Clavigo (1774)°° schon in den Jahren ihrer Erscheinung (!) im alten Preßburger Theater gespielt, und hier seien unter anderen auch der ins Deutsche übersetzte König Lear und der deutsche Othello im Jahre 1774 das erste Mal zu erleben gewesen, das heißt noch vor deren deutschsprachigen Inszenierungen in Hamburg und in Berlin.?° Ebenfalls auch unter deutschen Aspekten dürfte die Tatsache von theaterhistorischer Bedeutung sein, dass z. B. die Uraufführung von Heinrich Leopold Wagners Kindermörderin am 19. Juli 1777 in Preßburgs bereits nagelneuem Theater (rund tausend Kilometer vom Entstehungsort entfernt) stattfand,?” wenn auch Herr Wahr, der Theaterdirektor das Stück, wie es in der 31 "Thienemann, Theodor: Goethes ungarischer Schüler. In: Ungarische Rundschau. 1916, Jg. 4, H. 3 u. 4, S. 814-847. % Belitska Scholz / Somorjai, Deutsche Theater in Pest und Ofen, S. 1151. Darunter verstehe ich dieses Mal Dramen aus jenen Jahren, die sich unter literatur- bzw. theaterhistorischen Aspekten bis zu unserer Zeit als Werke von bleibendem Werte erwiesen haben. „Dieses Meisterwerk Lessings wurde also in Preßburg eher als in Wien aufgeführt.“ In: Geschichte der Schaubuehne zu Preßburg, S. 10. 35 Ebd., S. 11. sowie in Benyovszky, Das alte Theater, S. 34. % „Erste Lear-Aufführung auf deutscher Bühne! (Der Shakespeare-Forscher Rudolf Genee führt als erste deutsche Lear-Aufführung jene vom 17. Juli 1778 zu Hamburg an.)“ „Erste Othello-Aufführung auf deutscher Bühne! (Genee führt als erste Othello-Aufführung jene vom 29. April 1775 zu Berlin an.)“ In: Geschichte der Schaubuehne zu Preßburg. S. 11. 37 Ebd., S. 17; sowie Benyovszky, Das alte Theater, S. 49. « 167 +

Strukturell

Custom

Image Metadata

Bild Breite
1831 px
Bild Höhe
2835 px
Bild Auflösung
300 px/inch
Dateigröße
1.09 MB
Permalink zum JPG
022_000038/0167.jpg
Permalink zur OCR
022_000038/0167.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

AnmeldenRegistrieren

Benutzeranmeldung

eduId Login
Ich habe mein Passwort vergessen
  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu