OCR Output

2. DIE ENTWICKLUNG DER DEUTSCHSPRACHIGEN SCHAUSPIELKUNST IM 18. JAHRHUNDERT

einem feierlichen Vorspiel stilgerecht der historischen Bedeutung des ersten
christlichen Königs von Ungarn, Stephan I. Außerdem wurde von Kotzebue
das Schauspiel Die Ruinen von Athen aufgeführt und von einem anonymen
Autor Die Erhebung von Pesth zur königlichen Freystadt, nachdem die Zensur
das ursprünglich für die feierliche Eröffnung verfasste zweite Kotzebue-Drama
mit ungarischer Thematik unter dem Titel Belas Flucht verboten hatte.?!

5

Bou

?! Siehe dazu Mälyuszne& Csäszär, A nemet színészet hazánkban, S. 41; sowie Pukänszky,

Béla: A magyarországi német irodalom története. A legrégibb időktől 1848-ig [Geschichte
der deutschen Literatur in Ungarn. Von den ältesten Zeiten bis 1848]. Budapest: Budavári
Tudomänyos Tärsasäg, 1926 [Neudruck 2002], S. 429.

«163 +