Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000038/0154
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 155 [155]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000038/0154

OCR

VI. INHALTSTYPOLOGISCHE VERANDERUNGEN IN DER DEUTSCHSPRACHIGEN DICHTUNG... 9. Die Zeitungen raufen mit den Magyaren, Doch liegen sie selber sich oft in den Haaren. 4. ENGAGEMENT FÜR DEUTSCHE — UNGAR(N) ALS FREMDBILD UND FEINDBILD In der Lyrik von Carl Kirchner, einem Landsmann von Marlin, kamen solche und ähnliche kritische Anzeichen der gestörten Identität gar nicht mehr auf. Er verherrlichte in seinen deutschen Gedichten die deutsche Sprache?” und stand auch während der Kriegshandlungen im Jahre 1849 „mit Lied und Schwert“ an der Seite seiner Landsleute, wie dies u. a. auch in folgenden Versen ersichtlich ist: Die Pflugschaar legt’ ich nieder Und nahm das Schwert zur Hand, Als die Magyarenhorde Durchzog mein Sachsenland. O Vaterland, o süßes! Wie tief sankst du hinab, Ich weine blut’ge Thränen An deiner Freiheit Grab!” Die nationale Identität war diesmal gehaltstypologisch genauso unproblematisch wie in der gleichzeitig entstandenen Lyrik der magyarischen Zeitgenossen. Eduard Glatz schrieb dagegen an seine ungarndeutschen Landsleute — unabhängig von der Region, in der sie lebten, und unabhängig von der Zeit der Einwanderung ihrer Ahnen wie auch von ihrer Religion (beim vollen Einsatz für die Pflege ihrer Muttersprache), dass sie — wie einst auch sein Marlin, Joseph: Patriotische Stoßseufzer. Neue fließende Denkverse von unserem Fortschritt. In: Politische Kreuzzüge von Josi [= Joseph Marlin]. Hermannstadt: Druck und Verlag von Theodor Steinhausen, 1847, S. 24 f. Kirchner, Carl: Unsere Sprache. In: K., C.: Gedichte. Kronstadt: Druck und Verlag von Johann Gött, 1852, S. 80. Die 2. Strophe dieses Gedichtes lautet ebenda folgendermaßen: „Süße Sprache deutscher Söhne / Deutscher Sprache hehre Lust / Deine heil’gen Himmelstône / Schwellen höher meine Brust. / Tönen Deine süßen Lieder / Schallt dein Laut so kräftig hell, / Stiirmet mir durch Seel’ und Glieder / Der Begeistrung Flammenquell.“ 58 Kirchner, Carl: Jagerlied. [3. u. 4. Strophe]. Ebd., S. 82.

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1831 px
Kép magassága
2835 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
843.65 KB
Permalinkből jpg
022_000038/0154.jpg
Permalinkből OCR
022_000038/0154.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde