Direkt zum Inhalt
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu
AnmeldenRegistrieren
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Vorschau
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Vorschau
  • PDF
  • Zeige Metadaten
  • Permanenten Link anzeigen
Autor
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0153
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Seite 154 [154]
  • Vorschau
  • Permanenten Link anzeigen
  • JPG
  • TIFF
  • zurück
  • Weiter
022_000038/0153

OCR

3. DIE VERUNSICHERTE IDENTITAT — POESIE ENTTAUSCHTER DEUTSCHUNGARN nössischen Leser, und nicht nur vom Titel der Epigramme. In der XenienAntwort des ebenfalls unbekannten, jedoch dem republikanischen Fortschritt des Königreichs verbundenen ungarndeutschen E.H. stand ja auch wörtlich: Von Amerika sprichst du, doch meinst du darunter die Heimath, Und mit maskirtem Gesicht tritts du der Mutter zu nah: Wärest ein wenig du nur (ich meine früher) geboren Hättest mit Recht du verkauft, was auf dem Markt nicht mehr taugt. Doch weil in Zipsen Gebor’ne neun Tage lang liegen in Blindheit,** Und sich am zehnten erst öffnet das Auge dem Licht: Hoff’ ich, dass später auch du, sind erst neun Sommer entschwunden, Sehen werdest was einst sich vor den neunen begab. **Nach einem oberungarischen Sprichwort werden die Zipser blind geboren, und das Volk behauptet, dieser Zustand dauere neun Tage.°° (Wie aussichtslos alles „neun Sommer“ nach dem April 1841 im Karpatenbecken ausgesehen hat, konnten die Xenien-Autoren selbstverständlich nicht einmal ahnen!!!) Sogar manche Stellen in der Lyrik der Siebenbürger Sachsen besagen, dass ihnen vor und während der Revolution der Weg nach Ungarn und zu den Ungarn in hohem Maße wegen der im nationalen Übereifer vertretenen Alleinherrschaft der Magyaren und ihrer Sprache nicht gelingen wollte und konnte. Man braucht dazu nur manche der höchst beachtenswerten Patriotischen Stoßseufzer von Joseph Marlin, einem der ganz wenigen Siebenbürger Deutschen, die sich mit der ungarischen Revolution verbunden fühlten, zu lesen. Hier steht nämlich u. a.: 3. Die Magyaren schreiten gar wacker fort, Wir kämen gern mit — mit deutschem Wort. 6. Die Ungarn herrschen von Pest bis Kronen, Doch thun auch Deutsche dazwischen wohnen. 7. Drum wär’ mein unmaßgeblicher Rath, Man ließe zu, was der Himmel that. 55 [H., E.]: Echo der Xenien. Ebd., den 25. April 1841, Nr. 98, S. 401.

Strukturell

Custom

Image Metadata

Bild Breite
1831 px
Bild Höhe
2835 px
Bild Auflösung
300 px/inch
Dateigröße
852.2 KB
Permalink zum JPG
022_000038/0153.jpg
Permalink zur OCR
022_000038/0153.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

AnmeldenRegistrieren

Benutzeranmeldung

eduId Login
Ich habe mein Passwort vergessen
  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu