Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0133
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 134 [134]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000038/0133

OCR

4. MODIFIZIERTE UNGARNBILDER: INLANDISCHE SONDERFALLE Mit ihrem Blute diingten sie Fiir uns die Erde hier: Auf ihrem Grabe pflanzte nie Ein Wiithrich sein Panier!*® Der Gedanke der historisch verteidigten Freiheit der Ungarn appellierte mit einer allgemeinen Geltung an die Freiheit und unantastbare Integritat des Landes: O athme frey, mein Vaterland! Tod treffe deinen Feind! Dich schütz’ der Söhne tapfre Hand, Sie sind zum Kampf vereint.” Bei solchderart raum- und zeitlos rezipierbaren Textstellen brauchte der jeweilige Leser auch das Wort „Feind“ nicht mehr unbedingt und ausschließlich mit „Franzosen“ zu identifizieren. Genauso konnten auch Begriffe wie „Iyrann“ oder „Despot“ (z.B. im Lied der Edlen) bei deren allgemeinerem Verständnis durchaus ihre ursprünglich vom Verfasser konkret gemeinten Beziehungen zu Napoleon ebenfalls verloren haben und somit auf beliebige Gewaltherrscher übertragen werden. Wenn es wiein der folgenden Strophe ausdrücklich um jeden Unterdrücker geht, dann dürfte ihre ungarische oder ungarndeutsche Lesart um 1800 auch mögliche Beziehungen zum habsburgischen Herrscher oder allgemein zu den Österreichern nicht ausschließen: Auf, Edle, schwört, Zu opfern Blut und Leben, Gern alles hinzugeben, Was Ehr’ und Pflicht begehrt, Schwört jedem Unterdrücker Tod, Der uns mit seinen Ketten droht, Auf, Brüder, schwört!” Die Berufung auf das ungarische Nationalbewusstsein, die nach der politischen Motivation des Dichters in engem Sinne des Wortes kaum etwas mit tatsächlichen ungarischen Nationalinteressen gemeinsam hatte, sprach allerdings im Endeffekt Gefühle, Ansichten und Überzeugungen der deutsch 18 Ebd., S. 12. 19 Ebd., S. 13. 50 Ebd., S. 10. (Hervorhebung L. T.) «133 +

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1831 px
Hauteur de l'image
2835 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
789.91 KB
Lien permanent vers jpg
022_000038/0133.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000038/0133.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu