4. MODIFIZIERTE UNGARNBILDER: INLANDISCHE SONDERFALLE
Mit ihrem Blute diingten sie
Fiir uns die Erde hier:
Auf ihrem Grabe pflanzte nie
Ein Wiithrich sein Panier!*®
Der Gedanke der historisch verteidigten Freiheit der Ungarn appellierte mit
einer allgemeinen Geltung an die Freiheit und unantastbare Integritat des
Landes:
O athme frey, mein Vaterland!
Tod treffe deinen Feind!
Dich schütz’ der Söhne tapfre Hand,
Sie sind zum Kampf vereint.”
Bei solchderart raum- und zeitlos rezipierbaren Textstellen brauchte der
jeweilige Leser auch das Wort „Feind“ nicht mehr unbedingt und aus¬
schließlich mit „Franzosen“ zu identifizieren. Genauso konnten auch Begriffe
wie „Iyrann“ oder „Despot“ (z.B. im Lied der Edlen) bei deren allgemeinerem
Verständnis durchaus ihre ursprünglich vom Verfasser konkret gemeinten
Beziehungen zu Napoleon ebenfalls verloren haben und somit auf beliebige
Gewaltherrscher übertragen werden.
Wenn es wiein der folgenden Strophe ausdrücklich um jeden Unterdrücker
geht, dann dürfte ihre ungarische oder ungarndeutsche Lesart um 1800 auch
mögliche Beziehungen zum habsburgischen Herrscher oder allgemein zu den
Österreichern nicht ausschließen:
Auf, Edle, schwört,
Zu opfern Blut und Leben,
Gern alles hinzugeben,
Was Ehr’ und Pflicht begehrt,
Schwört jedem Unterdrücker Tod,
Der uns mit seinen Ketten droht,
Auf, Brüder, schwört!”
Die Berufung auf das ungarische Nationalbewusstsein, die nach der
politischen Motivation des Dichters in engem Sinne des Wortes kaum etwas
mit tatsächlichen ungarischen Nationalinteressen gemeinsam hatte, sprach
allerdings im Endeffekt Gefühle, Ansichten und Überzeugungen der deutsch
18 Ebd., S. 12.
19 Ebd., S. 13.
50 Ebd., S. 10. (Hervorhebung L. T.)