Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0129
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 130 [130]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000038/0129

OCR

4. MODIFIZIERTE UNGARNBILDER: INLANDISCHE SONDERFALLE Aus der Heimat stillen Fluren Trieb mich feindlich das Geschick, Fern zu suchen eure Spuren, Seeelenruh’ und Herzensgliick. In dem Labyrinth des Lebens Irrt’ ich Fremdling bang umher, Den Leitfaden stets vergebens Suchend ein Verlassener.°® Die in höchstem Maße ichbezogene Funktion des „Pseudo“-Pilgerwortes Fremdling — und damit des ganzen Gedichtes — belegt die intertextuelle Beziehung zu einer anderen lyrischen Erklärung des Verfassers mit der Überschrift Der Fremdling aus dem gleichen Jahr.?” Verfremdete Gefühle zur Zweitheimat vermittelt dabei das ganze poetische Instrumentarium dieses Gedichtes, wenn der Dichter darin z. B. behauptet, er seihierhergekommen „in dieses dunkle Thal“, und besonders wenn das darauf antwortende Reimwort „Quaal“ die negative lyrische Attitüde noch unmissverständlicher nachempfinden lässt. Nur der Anfang, die ersten Jahre durften nach diesem Gedicht vielverheißend gewesen sein: Es sprach mich anfangs alles Mit heitern Mienen an; Geräusch des Wasserfalles Und grüner Wiesenplan. Der Hügel frisch mit Reben,* Der Berg mit Wald gekrönt; Und überall war Leben, Vom schönen Lenz versöhnt. Doch der Ausklang vermittelt mit der düsteren Stimmung die vollkommene „Leere“, die Entfremdung von jener „öden“ Region, wo er leben muss, sowie infolge der unerfüllbaren Sehnsucht die Geste unentschieden schwebender Unschlüssigkeit: 38 Köffinger, Johann Paul: Der Pilger. In: ebd., S. 17-22. (Hervorhebung L. T.) In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 163 f. 3° KOffinger, Johann Paul: Der Fremdling. In: Zeitung für Herren und Damen, Pest, 1807, Nr. 15, S. 115 f. (Hervorhebungen L. T.) In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 178. “ Weinstöcke gehörten in der Entstehungszeit des Gedichtes zum Ofner Landschaftsbild. Siehe auch Köffingers „Abenderinnerungen im Auwinkel“ sowie die Anmerkung Nr. 77 im Kapitel IIV/6, S. 81. «129 +

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1831 px
Image height
2835 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
831.72 KB
Permalink to jpg
022_000038/0129.jpg
Permalink to ocr
022_000038/0129.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu