Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0115
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 116 [116]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000038/0115

OCR

V. UNGARNDEUTSCHE HEIMATUND VATERLANDBILDER UM 1800 —to> 1. DIE BESINNUNG AUF HEIMAT, VATERLAND UND NATION Der Aufstieg des deutschsprachigen kulturellen Lebens! erfolgte in Ungarn, als die Besinnung auf die eigene Nation in den mitteleuropäischen Regionen durch aktuelle tagespolitische Ereignisse, sowie bis dahin unbekannte sozialhistorische Entwicklungstendenzen und deutlich divergierende politische und wirtschaftliche Interessen der verschiedenen Länder im geistigen, literarischen, ja sogar im ganzen öffentlichen Leben von Jahr zu Jahr immer mehr an Bedeutung gewann. Früher genau abgegrenzte Begriffsinhalte von Wörtern solcher synonymischen Reihen wie Vaterland, Heimatland, Heimat, Mutterland, Nation, Staat, Kaiser- und/oder Königreich rückten einander entschieden näher. Die einst (und später wieder) engeren Grenzen der Heimat, des „Landesteils oder Ortes, in dem man (geboren u.) aufgewachsen ist“? erweiterte sich immer mehr auf das ganze Land, eine Deckungsgleichheit mit Vaterland anstrebend. 1800 exponierte z. B. Schiller seine Jungfrau von Orleans noch „in den geliebten Triften“, „den traulich stillen Tälern“ der engeren Heimat,’ wo sie allerdings gleichzeitig bereits die Vision des bedrohten Vaterlandes erlebte. Aus der Heimat in das Vaterland bedurfte sie nur noch eines einzigen Schrittes, was ihr nicht mehr schwer fallen durfte, da die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Vision (in diesem Falle auch zwischen Heimat und Vaterland) in der romantischen Tragödie, wie sie hieß, bereits frei zu passieren waren. Vier Jahre später, als Attinghausen dem jungen Rudenz den Vorwurf in Worte fasste, „Leider ist die Heimat, / Zur Fremde dir geworden“,? trennte diese Heimat überhaupt nichts mehr vom Vaterland, wenn das eigentliche ! Siehe dazu vor allem Kap. II. u. VI. ? Duden. Deutsches Universalwörterbuch. Hg. vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion unter Leitung v. G. Drosdowski. Mannheim — Wien — Zürich: Dudenverlag, 1983, S. 556. 3 Schiller, Friedrich: Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie. Prolog. 4. Auftritt. In: Schiller: Sämtliche Werke. Bd. 4. Berlin / Weimar: Aufbau-Verlag, 1984. S. 432. (= Berliner Ausgabe) * Schiller, Friedrich: Wilhelm Tell. 2. Aufzug, 1. Szene. Ebd., Bd. 5/1, 1990, S. 129.

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1831 px
Hauteur de l'image
2835 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
1011.6 KB
Lien permanent vers jpg
022_000038/0115.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000038/0115.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu