OCR Output

V. UNGARNDEUTSCHE HEIMAT¬
UND VATERLANDBILDER UM 1800

—to>

1. DIE BESINNUNG AUF HEIMAT, VATERLAND UND NATION

Der Aufstieg des deutschsprachigen kulturellen Lebens! erfolgte in Ungarn,
als die Besinnung auf die eigene Nation in den mitteleuropäischen Regionen
durch aktuelle tagespolitische Ereignisse, sowie bis dahin unbekannte sozial¬
historische Entwicklungstendenzen und deutlich divergierende politische
und wirtschaftliche Interessen der verschiedenen Länder im geistigen,
literarischen, ja sogar im ganzen öffentlichen Leben von Jahr zu Jahr immer
mehr an Bedeutung gewann.

Früher genau abgegrenzte Begriffsinhalte von Wörtern solcher synony¬
mischen Reihen wie Vaterland, Heimatland, Heimat, Mutterland, Nation,
Staat, Kaiser- und/oder Königreich rückten einander entschieden näher.
Die einst (und später wieder) engeren Grenzen der Heimat, des „Landesteils
oder Ortes, in dem man (geboren u.) aufgewachsen ist“? erweiterte sich
immer mehr auf das ganze Land, eine Deckungsgleichheit mit Vaterland
anstrebend. 1800 exponierte z. B. Schiller seine Jungfrau von Orleans noch
„in den geliebten Triften“, „den traulich stillen Tälern“ der engeren Heimat,’
wo sie allerdings gleichzeitig bereits die Vision des bedrohten Vaterlandes
erlebte. Aus der Heimat in das Vaterland bedurfte sie nur noch eines einzigen
Schrittes, was ihr nicht mehr schwer fallen durfte, da die Grenzen zwischen
Wirklichkeit und Vision (in diesem Falle auch zwischen Heimat und
Vaterland) in der romantischen Tragödie, wie sie hieß, bereits frei zu passieren
waren. Vier Jahre später, als Attinghausen dem jungen Rudenz den Vorwurf
in Worte fasste, „Leider ist die Heimat, / Zur Fremde dir geworden“,? trennte
diese Heimat überhaupt nichts mehr vom Vaterland, wenn das eigentliche

! Siehe dazu vor allem Kap. II. u. VI.

? Duden. Deutsches Universalwörterbuch. Hg. vom Wissenschaftlichen Rat der Duden¬
redaktion unter Leitung v. G. Drosdowski. Mannheim — Wien — Zürich: Dudenverlag, 1983,
S. 556.

3 Schiller, Friedrich: Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie. Prolog. 4.
Auftritt. In: Schiller: Sämtliche Werke. Bd. 4. Berlin / Weimar: Aufbau-Verlag, 1984. S. 432.
(= Berliner Ausgabe)

* Schiller, Friedrich: Wilhelm Tell. 2. Aufzug, 1. Szene. Ebd., Bd. 5/1, 1990, S. 129.