Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0109
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 110 [110]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000038/0109

OCR

7. TEXTBEZIEHUNGEN EINES UNGARISCHEN GEDICHTES... Jeder, der den Ungar prüfte, fand, dass er aller Grade der Perfectibilität fähig sey [...] Es bleibt immer noch wahr, was der Abt Regino von Prüm, von den alten Ungarn sagte: „Sie sind ihrer Natur nach immer bereit mehr zu thun, als zu reden.“ Auch war davon, dass die Ungarn nicht nach Verdienst bisher bemerkt wurden, eine Mitursache die, weil sie selten in ihrer Muttersprache schrieben, und so ist es kein Wunder, wenn man sie nach den Sprachen zu andern Nationen eintheilt und übersieht. Gewiss aber würde ich im Stande seyn Köpfe aufzuweisen, die kühn um die Palme streiten dürften [...]? 7. TEXTBEZIEHUNGEN EINES UNGARISCHEN GEDICHTES ZUM POETISCHEN RAHMEN DER ELEGIE Der Iyrische Charakter des Gedichtes ist einesteils dem persönlichen, patriotisch engagierten Vortrag der historischen Ereignisse Ungarns zu verdanken. Die elegische Stimmung wurde allerdings in besonderem Maße durch seine einleitenden und ausklingenden Verse vertieft. Auf diesen eigenartigen Rahmen des Gedichtes weist bereits der Untertitel hin. Er kann freilich auch als die Überschrift der beiden Teile des poetischen Rahmens gelesen werden: In den Ruinen eines alten Bergschlosses geschrieben Die einleitenden Distichen lassen den „wehmütigen“ Dichter in einer vom Mondschein beleuchteten verfallenden Burgruine sehen, als in der „schweigenden“ „Stille“ der Nacht plötzlich eine „stumme“ „Gestalt“ erscheint und die Bilder der Vergangenheit vorführt. Sie lauten folgendermaßen: Einsam, im Mondlicht, auf Trümmer der Vorzeit gelagert, Weih’ ich dir wehmutherfüllt, Vaterland diesen Gesang. — Schweigend gleitet dein Licht schon über die bläulichen Spiegel Jenes ruhigen See’s, seelenerheiternder Mond, Und erhellt dort ein Kreutz, ein Dorf und schweigende Thäler, Hier ein Herz. Ha! es schlägt! Ahndung durchbebet mich ganz. Stumm hält eine Gestalt mir vor der Vergangenheit Spiegel, Und mit enthüllender Hand, zieht sie den Schleyer davon.°® Diesen Worten folgt die ausführliche Vorstellung der Bilder aus der ungarischen Geschichte auf rund zwanzig Seiten des Originaldrucks. Aber auch diese historischen Szenen lassen hin und wieder die Beziehungen zum einleitenden 35 Ebd., Fußnote Nr. 15 des Dichters, S. 23 f. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 145. 36 Ebd., S. 3. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 137. + 109 +

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1831 px
Image height
2835 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1006.57 KB
Permalink to jpg
022_000038/0109.jpg
Permalink to ocr
022_000038/0109.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu