Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0108
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 109 [109]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000038/0108

OCR

IV. ELEGIE AN MEIN VATERLAND... Mit vielsagenden Metaphern untermalt der Dichter diese seine grundsátzlich der Evolution verpflichteten Ansichten: Schnell Vollbrachtes führe nur zu Scheinergebnissen, es zerschmelze wie Schnee und ,mit Donner stürzt die Lavine“ von den Gipfeln der Berge „in den Abgrund und lässt“ schließlich nur „Spuren des Jammers zurück“. Fazit: Nur das stufenweise Eroberte könne felsenfest bestehen: Flocken fielen von Schnee, und deckten dicht die Gebirge Andere fielen darauf, wuchsen zum neuen Gebirg. Schimmernd gleiten sie ab, die Strahlen der Sonne, vom Gipfel; Und in der Höhe zwar glänzt, aber zerschmilzt auch der Schnee; [...] Und mit Donner stürzt die Lavine, die schreckliche wilde, In den Abgrund, und lásst Spuren des Jammers zurück. So fállt der Schein. Verfeinerung machet nicht glücklich, das Wissen Langsam durch Stuffen erreicht, bleibt gleich den Felsen zurück.?? Diese Verse schlief$en freilich auch die Möglichkeit einer revolutionskritischen Lesart ein. Doch ging es darin vor allem um die Erwágung modernisierter Vorstellungen von einer langwierigen kulturellen Entwicklung und deren akzeptierbaren Modalitáten mit Hoffnungen auf die Entstehung der bestmöglich eingerichteten Welt der Menschen durch Bildung und Wissen. Als eine Art innovative Anlehnung an die geistigen Traditionen des 18. Jahrhunderts waren solche (noch immer) der Aufklárung verpflichteten Ideen eigentlich seinerzeit für die zeitgenössische Literatur in Ungarn allgemein charakteristisch. Typisch ungarisch war dabei aber auch, dass sich die Autoren des Königreichs in ihren Werken bei aller ihrer Offenheit für die Fortschritte der ganzen Menschheit im Grunde genommen in erster Linie für den kulturellen Aufstieg ihres Landes und ihrer ungarischen Landsleute einsetzten. — An sie und an die eigenen untrennbaren Beziehungen zu ihnen dachte auch der Verfasser der deutschen Elegie, als er in diesen Abschnitten seines Gedichtes auch die folgenden rhetorischen Fragen in Worte fasste: „Stellt nicht der Wille mich schon Edle zur Seite von Euch? / Hat der nicht Anspruch auf Grösse den kühn sein Bewusstseyn entflammet / Patriotismus erhebt, der nach der Palme schon strebt?“** In diesem Sinne entstand auch die Fußnote zu diesen Teilen mit Argumenten für die im eigenen Lande vorhandenen Voraussetzungen für die nationale Realisierung der aufgeklärten Utopie: 33 Ebd., S. 16 f. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1,5. 141 f. 34 Ebd., S. 15. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 141. + 108 +

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1831 px
Image height
2835 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.08 MB
Permalink to jpg
022_000038/0108.jpg
Permalink to ocr
022_000038/0108.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu