OCR Output

IV. ELEGIE AN MEIN VATERLAND ¬
RANDBEMERKUNGEN ZU EINEM UNSERER
UBERSEHENEN GEDICHTE!

o>

Der anonym veröffentlichten Elegie an mein Vaterland aus dem Jahre 1807?
begegnete ich erst um 1990 in der Abteilung fiir seltene Drucke der Budapester
Nationalbibliothek.* Zweifelsohne gehört sie zu den bedeutendsten zeitgenös¬
sischen lyrischen Denkmälern des deutschsprachigen Ungarn um 1800.
Merkwürdigerweise brachte man allerdings in der ungarischen und in der
deutschen Literaturgeschichtsschreibung auch ihr (wie so vielen anderen
deutschsprachigen Werken jener Jahre) zwei Jahrhunderte hindurch (bis zu
ihrer Neuveröffentlichung‘) kein Interesse entgegen.°

1. DEUTSCHES BEKENNTNIS ZU UNGARN

Freilich ist es verständlich, dass deutsche Leser außerhalb des Königreichs
gegen das Ende des ersten Jahrzehnts des 19. Jahrhunderts mit den rund
20 Seiten lang leichtfüßig dahineilenden Distichen der Elegie kaum zu
beeindrucken waren.‘ Hätten sie diese überhaupt gelesen, so hätten sie
sich vermutlich noch viel weniger von der eigenartigen poetischen Attitüde

Vorliegender Text enthält die gekürzte deutsche Fassung der ursprünglich ungarisch
veröffentlichten Studie u. d. T. „»Elegie an mein Vaterland«. Irodalmunk egyik elfelejtett
versenek margöjära.“ In: A XIX. szäzad vonzäsäban. Tanulmänyok T. Erdelyi Ilona
tiszteletere. [An den Rand eines vergessenen Gedichtes der ungarischen Literatur. Studien
zu Ehren von Ilona T. Erdelyi.] Piliscsaba: Päzmäny Peter Katolikus Egyetem [Katholische
Pazmany-Péter-Universitat], 2001, S. 272-287. (- Pázmány Irodalmi Műhely [Literatur¬
werkstatt Pazmany], Bd. 3.)

„Elegie an mein Vaterland. In den Ruinen eines alten Bergschlosses geschrieben.“ Pannonien
[Pest: Joseph Eggenberger], 1807, 24 S. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S.
137-146.

Orszägos Szechenyi Könyvtär, Signatur: Nr. 609502 mit ergänzender Eintragung: Pest,
Joseph Eggenberger. Später begegnete ich der „Elegie“ auch in der Pester Akademiebibliothek
mit der Signatur: Germ. Ir. 05037.

In: Deutschsprachige Lyrik im Königreich Ungarn um 1800. Red. u. hg. v. Tarnöi, Läszlö.
Budapest: Germanistisches Institut der Eötvös-Loränd-Universität, 1996, S. 137-146. In:
Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1.

° Siehe dazu Kap. 1/1.

Zur historischen Zeitverschiebung des Interesses für die klassizistische Formensprache in
der deutschen und ungarischen Dichtung siehe Kap. III/1 sowie ebd. die Anm. Nr. 10-14.

+05 +