Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0081
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 82 [82]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000038/0081

OCR

6. UNGARISCHES LOKALKOLORIT IN DER UNGARNDEUTSCHEN LYRIK Ha! wie erhebt sich mein Busen! trunken Von siisser Ahndung; die seligste Zukunft Enthüllt sich dem Auge. Des Segens Fülle Verkündet Josephs Antlitz dir, Vaterland! Des Geistes Hoheit, und sanfte Milde Des Herzens, strahlen aus seinem Fürstenblicke. Er wird der erhabenen Weisheit Schutz Gewähren, und der bekümmerten Tugend Verdienste lohnen. Gewiss ändert die Kenntnis der Umstände kaum etwas an dem poetischen Niveau des Gedichtes. Nur der Zugang dazu wird dadurch erleichtert: Man weiss nämlich, dass es nicht ausschließlich „Form“ [d. h. Formalität], sondern auch „Inhalt“ [d. h. eine authentische Aussage] besitzt. Man weiss sogar, was die fünf Professoren am 20. September 1795 noch nicht wussten, dass ihre Hoffnungen auf den Palatin Joseph in jeder Hinsicht berechtigt waren. 6. UNGARISCHES LOKALKOLORIT IN DER UNGARNDEUTSCHEN LYRIK Zur poetischen Authentizität können freilich auch Schilderungen des Ortes, der Zeit bzw. der unterschiedlichsten zeit- und ortsgebundenen Modalitäten des Lebens oder gar nur deren Einblendungen in das jeweilige Gedicht in hohem Maße beitragen. Johann Paul Köffinger, einer der begabtesten deutschen Dichter der Hauptstadt, lässt z. B. die Abendstimmung in Buda mit beeindruckenden Bildern seiner Hügellandschaft sowie der Donau und vor allem mit dem damals noch orttypischen Bild von den Weinreben auf den Hängen der Ofner Berge’”’ nachempfinden: Im Abendglanz hebt Buda sich empor, Und purpurn glühend wallt der Donau Spiegel Die Rebenhöhn umzieht ein goldner Flor, Und blauer Duft umschwimmt die niedern Hügel.”® Unverwechselbare Lokalbezüge weist auch die Epistel an Ign. Frölich, Pest d. 1. Mai. 1795 von Andreas Friedrich Halitzky auf. Der Verfasser wandte sich darin im scherzhaft plaudernden, freundlich-geselligen Ton der Episteldichtung 7 Am Anfang des 19. Jahrhunderts galt der Ofner Rotwein noch als der zweitbeste Wein Ungarns. 78 Köffinger, Johann Paul: Abenderinnerung im Auwinkel [1. Strophe]. In: K., J. P.: Gedichte. Pesth: Matthias Trattner, 1807, S. 59. In: Deutschsprachige Texte, Bd. 1, S. 164. +81 +

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1831 px
Hauteur de l'image
2835 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
936.16 KB
Lien permanent vers jpg
022_000038/0081.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000038/0081.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu