Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0060
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 61 [61]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000038/0060

OCR

III. DIE DICHTUNG DER DEUTSCHSPRACHIGEN UNGARN UM 1800 Schedius) sowie das ungarische Lokalkolorit — durch Naturbilder der Puszta (von Gruber), der Weinberge (von Rösler), der Karpaten (von Bredetzky), durch Pest-Ofner Stadtbilder (von Halitzky und Boros), ja sogar durch die vielen Preislieder verschiedenster Autoren auf hervorragende Persönlichkeiten der Zeit wie F. Széchényi, V. Batthyány, Gy. Festetics sowie Palatin Joseph — lassen unverwechselbare poetische Gehaltsstrukturen sowie eine Metaphorik erleben, die nur mit manchen gleichzeitig, ja oft sogar erst spdter entstandenen magyarischen Gedichten verglichen werden können. Vor allem diesen deutschsprachigen Gedichten des Königreichs Ungarn seien dieses Mal die folgenden Überlegungen gewidmet. 2. EINE DEUTSCHE ODE AN DAS UNGARISCHE VATERLAND 1801 erschien in PreßburgSamuelBredetzkys Ode unter dem Titel Vaterland. Sie ist ein Gedicht, das in seiner Zeit im komparatistischen Bezugssystem der deutschen und ungarischen Dichtung einen außerordentlichen lyrikhistorischen Stellenwert besaß. Der Verfasser, ein gebürtiger Zipser aus Leibitz, der kurz zuvor in Jena sein Theologiestudium absolviert hatte, dort leitendes Mitglied der berühmten Jenenser Mineralogischen Gesellschaft war und sogar dem Weimarer Goethehaus mehrere Besuche abstattete, beschäftigte sich in Ödenburg neben seiner Predigertätigkeit mit der Ausführung eines großangelegten wissenschaftlichen Projekts über die Topographie des Königreichs Ungarn. Weniger bekannt ist seine Lyrik, die Ode zum Beispiel, in der er sich mit pathetisch-feierlichen Worten zu seinem Vaterland bekannte. Dieses Bekenntnis enthielt die volle Identifizierung mit Ungarn, seiner Landschaft seiner Vergangenheit und Zukunft. Mit dem Blick von den höchsten Bergen des Landes, die dem Dichter als die eigene Heimat vertraut waren, hebt das Gedicht an. Der Autor ermisst die Größe Ungarns (1. Strophe), dann lässt er die Bilder der heldenmütig ruhmreichen Vergangenheit mit den Siegen des landnehmenden Fürsten Ärpäd und seiner Nachkommen vorbeiziehen (2.-6. Strophe), um schließlich der Hoffnung auf den Sieg der hohen Ideale in „Pannonia“ Ausdruck zu geben (7.-8. Strophe). Im Gedicht umrahmen die Karpaten die bewegten historischen Bilder: Das raue Ensemble der „kahlen Felsen“ und „stürmenden Wetter“ korrespondiert am Gedichtanfang, symbolisch tief verankert mit den blutigen Kämpfen und Siegen, hingegen vermittelt das „freundlich“ strahlende „goldene Abendroth“ der Bergspitzen gegen das Ende des Gedichts Harmonieempfindungen von der idealen Zukunft: 26 Bredetzky, Samuel: Vaterland. In: Musenalmanach von und für Ungarn auf das Jahr 1801, S. 15-17. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 1, S. 83 £. * 60 °

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1831 px
Hauteur de l'image
2835 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
1.2 MB
Lien permanent vers jpg
022_000038/0060.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000038/0060.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu