OCR Output

I. DEUTSCHSPRACHIGE ÁUTOREN UND TEXTE IM KÖNIGREICH UNGARN...

7. AKTIVITATEN FUR EIN POSITIVES UNGARNBILD IN DEUTSCHLAND

Dank diesem engagierten Patriotismus wurden die deutschsprachigen Ungarn
ihrer interkulturellen Funktion schließlich nicht nur durch die Vermittlung
deutscher bzw. europäischer Wertvorstellungen nach Ungarn gerecht. Ihre
interkulturellen Aktivitäten erwiesen sich auch in der kontinuierlichen und stets
positiven Beeinflussung des Ungarnbildes außerhalb der Landesgrenzen. Man
widerlegte negative Schemata ausländischer Ungarnreisenden und berichtete
mit überzeugender Begeisterung über die besten Ergebnisse im Lande.

An der massiven Propaganda im Ausland für Ungarn beteiligten sich in
jenen Jahren u. a. Johann Ludwig Schedius, Jacob Glatz, Samuel Bredetzky, Karl
Georg Rumy, Carl Anton Gruber sowie der vor allem deutsch und lateinisch
schreibende ungarische Adlige Gregor von Berzeviczy mit besonderer Aktivität.
Unter dem mehrfach variierten Titel Fortschritte der Kultur und Literatur in
Ungarn erschienen z. B. zwischen 1802 und 1808 in Weimar, der damaligen
Weltkulturhauptstadt, in Wielands Neuem Teutschem Merkur über 40
Aufsätze auf rund 450 Druckseiten.** In diesen und den unzähligen anderen
Publikationen“? im deutschsprachigen Ausland (u. a. in Wien, Jena, Leipzig,
Weimar, Berlin) würdigte man mit Superlativen u. a. das „ungarische Weimar“
mit Festetics’s Georgikon in Keszthely, Ferenc Szechenyis Nationalbibliothek in
Pest, die Gedichte von Sändor Kisfaludy und Csokonai, die nach den Verfassern
dem poetischen Ausdruck ausgezeichnet geeignete ungarische Sprache,
die Iheateraufführungen, das Verlagswesen in Preßburg sowie Pest und Ofen,
das produktive „Wetteifern“ der deutschen und ungarischen Dichter des
Landes, die deutschen periodischen Schriften, die wissenschaftlichen Studien¬
programme und Forschungsergebnisse der Professoren in Pest, ja auch die im
Debrecener Kollegium, außerdem die historischen Leistungen der Vorgänger,
z. B. der Könige Stephan und Matthias, die Verfassung der Ungarn etc.

Das Kritische galt dabei im Sinne des typischen ungarischen aufgeklärten
Patriotismus immer dem, was das Fortschreiten des Vaterlandes verhindern
wollte. Merkwürdigerweise sahen aber die deutschsprachigen Autoren
Ungarns dies in ihren ausländischen Publikationen beinahe immer in landes¬
fremden, d. h. nicht in ungarischen Aktivitäten. Gregor von Berzeviczys
berühmtestes Werk mit dem Titel Ungarns Industrie und Commerz,‘° das
1802 ebenfalls in Weimar in 10 Folgen der Neuen Zeitung für Kaufleute,

4 Siehe darüber Kap. XI.

15 Darunter gab es außer Aufsätzen, und Korrespondenznachrichten und Monographien auch
eine ganze Reihe von poetischen Werken.

* Ungarns Industrie und Commerz von Gregor von Berzeviczy, Beysitzer am Zipser und

Saroser Comitat und Inspector der evangelischen Kirchen und Schulen diesseits und

jenseits der Theiß in Ungarn. 1. Aufl. In: Neue Zeitung für Kaufleute, Fabrikanten und

Manufakturisten. Hg. v. J. A. Hildt. Weimar: 1802, Nr. 19-29., 2. Aufl., gedruckt und verlegt

in Weimar bey den Gebrüdern Gädicke, 1802, S. 141.

+34»