Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0027
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 28 [28]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000038/0027

OCR

6. NATIONALES ENGAGEMENT FÜR UNGARN — DEUTSCH UND UNGARISCH Modetrends spätaufklärerisch sentimentaler und witziger urbaner Poesie der „eleganten Welt“? sowie sogar dem Flugblattliedton und der Bänkelsängerart der Jahrmärkte. Zum „Nachmachen“ und zu so einer Art „Wetteifern“ mit Goethe, Schiller, Jacobi, Matthisson u. a. fühlten sich aber in den Jahrzehnten vor und nach 1800 nicht nur die deutschen Ungarn wie Köffinger, Lübeck, Rösler, Bredetzky, sondern auch die Magyaren Jänos Kis, Berzsenyi, der junge Kölcsey, ja sogar Csokonai und Fazekas angeregt. Die gerade sich im Steigen begriffene Literatur bedurfte schon immer des bewussten Umgangs mit fremden Mustern, um dadurch die modernsten Trends in der eigenen Welt anzusiedeln. Dabei war die stimulierende Wirkung der deutschsprachigen Ungarn auf ihre ungarischen Landsleute auch in dieser Beziehung unverkennbar. 6. NATIONALES ENGAGEMENT FÜR UNGARN — DEUTSCH UND UNGARISCH” Wer aber über diese Literatur nicht nur spricht, sondern auch deren Texte liest, weiß andererseits genau, dass sie bei aller Anlehnung an die deutschen Vorbilder in den meisten Fällen deutlich erkennbar „ungarisch“ motiviert war und somit scharf umrissene typologische Beziehungen zu den zeitgenössischen Gehaltsstrukturen und zur Metaphorik der ungarischen Literatur aufwies oder zumindest ein mehr oder weniger stark ausgeprägtes Lokalkolorit erscheinen ließ. Angeboten wurden ja Oden und Hymnen an das ungarische Vaterland mit der Beschwörung der Glanzjahre der ungarischen Vergangenheit, außerdem Dramen über historische Gestalten aus dem ungarischen Mittelalter sowie hochschwingende Preislieder auf hervorragende Persönlichkeiten der Gegenwart. Unter dem deutschen Wort „Vaterland“ verstand man freilich in diesen ungarndeutschen belletristischen Werken nicht wie im allgemeinen jenseits der Leithavor 1800 etwa Preußen, Österreich, Sachsen oder Bayern und nach 1800 weit und breit bereits Deutschland,” sondern Ungarn mit dessen Gegenwart, mit seiner ruhmreichen Vergangenheit seit dem landnehmenden Ärpäd und mit seiner viel verheißenden Zukunft. Die authentischen Bekenntnisse dazu verbinden somit diese deutschungarische Dichtung auf das engste mit der ungarischen. Liest man Texte der ungarndeutschen Literatur um 1800, so wird man immer wieder überrascht, mit welcher Entschiedenheit sich die Verfasser Hinweis auf den poetischen Geschmack urbaner Leser am Anfang des 19. Jahrhunderts, wie man diesem z. B. in der ab 1801 im ganzen deutschsprachigen Mitteleuropa besonders gerne gelesenen Leipziger „Zeitung für die elegante Welt“ entgegenkam. Siehe dazu vor allem Kap. IV. u. V. 27 Siehe dazu Kap. V/2. + 27 +

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1831 px
Image height
2835 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.16 MB
Permalink to jpg
022_000038/0027.jpg
Permalink to ocr
022_000038/0027.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu