Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0019
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 20 [20]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000038/0019

OCR

3. DIE DEUTSCHSPRACHIGE BEVÖLKERUNG DES KÖNIGREICHS 3. DIE DEUTSCHSPRACHIGE BEVÖLKERUNG DES KÖNIGREICHS Am Ende des 18. Jahrhunderts betrug ihre Zahl in den damaligen Vielvölkerstaaten Ungarn und Siebenbürgen mehr als eine Million.'' Etwa die Hälfte von ihnen bildete um 1800 nach den zeitgenössischen Statistiken von Martin Schwartner den Grundstock des Bürgertums der freien königlichen Städte.'? Der überwiegend größte Teil der deutschen Umsiedler fühlte sich nach den Türkenkriegen vom demographischen Vakuum im Mittelungarn angezogen. So verließen kontinuierlich viele Tausende deutsche Bürger und Bauern vom ausgehenden 17. Jahrhundert bis zur Zeit der Befreiungskriege gegen Napoleon ihre alte Heimat in Süddeutschland und in den österreichischen Erbprovinzen, um eine neue, eine zweite Heimat u. a. in Pest, Ofen, Szeged, Stuhlweißenburg, Raab, Komorn, Fünfkirchen, Temeschwar sowie in den umliegenden Landteilen zu finden. Die Übersiedlung von Intellektuellen, Wissenschaftlern und Künstlern nach Ofen und Pest wurde in den achtziger Jahren von der Josephinischen Administration zusätzlich in besonderem Maße gefördert. Viele deutsche Bürger lebten aber auch in den schon immer türkenfreien oberungarischen und siebenbürgischen Städten. Ihre Einwanderung in das ungarische Königreich wurde bereits von den ungarischen Königen des Hochmnittelalters größtenteils um 1200 gefördert. Die Besonderheit der Identität der Letzteren war seit dem Jahrhundert der Reformation vor allem durch ihren evangelischen Glauben geprägt. Auch dies trennte sie von den größtenteils katholischen Neusiedlern. Somit waren ihre kontinuierlichen Kontakte zu den deutschen Universitätsstädten im protestantischen Norden stets lebendig (während der Goethezeit zu Göttingen und Jena, davor zu Wittenberg und Halle, danach vor allem zu Berlin). Hu Gleichzeitig lebten in demselben geographischen Raum etwa 3,5 Millionen Magyaren und auch die anderen größeren Nationalitäten (in zunehmender Reihenfolge: Ruthenen, Serben, Kroaten, Slowaken und Rumänen) bereicherten seine Einwohnerzahl jeweils nur um 0,3-1,5 Millionen. In: Ács, Zoltán: Nemzetiségek a történelmi Magyarországon [Nationalitäten im historischen Ungarn]. Budapest: Kossuth, 1984, S. 178 f. Siehe dazu auch Wellmann, Imre: Magyarország népességének fejlődése a 18. században [Die Entwicklung der Bevölkerung Ungarns im 18. Jahrhundert]. In: Magyarorszäg törtenete [Ungarns Geschichte]. 16861790. Budapest: Akademiai Kiadö [Akademischer Verlag], 1989, S. 26-80. (= Magyarorszag törtenete, 4/1.) (Siehe ebd. die Tabellen, S. 70 f). 12 Außer wenigen Ausnahmen, wie z. B. Miskolc und Debrecen, waren die meisten Städte des Landes dementsprechend größtenteils deutschsprachig. + 19 +

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1831 px
Image height
2835 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.13 MB
Permalink to jpg
022_000038/0019.jpg
Permalink to ocr
022_000038/0019.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu