OCR Output

I. DEUTSCHSPRACHIGE AUTOREN UND TEXTE
IM KÖNIGREICH UNGARN AM SCHNITTPUNKT
INTERKULTURELLER GERMANISTIK UND
HUNGAROLOGIE!

—to>

1. FORSCHUNGSPROBLEM: DEUTSCHSPRACHIGES HUNGARIKUM

Das deutschsprachige Ungarn wurde von den deutschen Literatur- und
Kulturhistorikern schon immer als ein fremdes Terrain angesehen, waren ja
die deutschen Texte der Ungarn in jedem Detail mit dem kulturhistorischen
Gefüge des Vielvölkerkönigreichs verwachsen, ohne dessen Kenntnis bzw.
Verständnis von innen heraus diese für sie dem Inhalt und der Aussage nach
— zum Teil auch unter formhistorischen Aspekten - jeweils fremd und daher
notwendiger Weise auch unerschließbar bleiben mussten. Die entsprechenden
Texte von Pest, Ofen, Ödenburg, Raab, Leutschau, Preßburg, etc. waren
zwar der Sprache nach alle deutsch, aber alle waren ohne Ausnahme auch
echte Hungarikadrucke bzw. Hungarikamanuskripte. Solche waren sie
oft sogar gleichzeitig auch unter mehreren Gesichtspunkten. Wie sie z. B.
von dem Bibliothekswissenschaftler Gedeon Borsa eingestuft wurden,?
waren sie gleichzeitig sog. Autorenhungarika, d. h. von ungarnbürtigen
Verfassern geschrieben, außerdem Territorialhungarika, d. h. im jeweiligen
Ungarn veröffentlicht und verbreitet, und vor allem auch Themenhungarika,
d. h. thematisch bzw. dem Inhalt und dem Gehalt nach ganz und gar
ungarnverbunden, mit anderen Worten Fragen, Probleme, Ansichten jeweils
landesbezogen thematisierend.

Die deutschsprachigen Autoren und Texte des Königreichs wurden
aber andererseits auch aus der Literatur- und Kulturgeschichtsschreibung
Ungarns ausgeklammert. Schon zur Zeit deren Anfänge um 1830 (etwa
zwischen dem Pyrker-Streit und dem Vörösmarty-Epigramm gegen Karl
Georg Rumy)? begann ja hierzulande allmählich alles Einheimische,
was nicht gleichzeitig auch magyarisch war, immer eindeutiger auch als
ausgesprochen fremdsprachig, seinerzeit oft sogar auch als landesfremd zu

Eröffnungsvortrag der Konferenz „Interkulturalität in der ungarischen Germanistik“ an der
Pannonischen Universität in Veszprém vom 27.-28. Mai 2011. In: Jahrbuch der ungarischen
Germanistik. Budapest / Bonn: 2011, S. 21-35.

Borsa, Gedeon: A régi nyomtatott dokumentumok magyar vonatkozásai [Die ungarischen
Beziehungen alter gedruckter Dokumente]. In: Hungaroldgia. Budapest: 1993, Bd. 1, S. 9-27.
3 Siehe dazu Kap. VI/3.