Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000009/0000

Felvilágosodás és babonaság. Erdélyi néphiedelem-gyűjtés 1789–90-ben

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
Miskolczy Ambrus
Title (EN)
Enlightenment and Superstition. Collection of folk beliefs in Transylvania in 1789–1790
Field of science
Néprajz / Ethnography (12858)
Series
Fontes Ethnologiae Hungaricae
Type of publication
forráskiadás
022_000009/0290
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 291 [291]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000009/0290

OCR

wo sie hinkommen, erkannt, und entsetzlich geprügelt, ja mit glühenden FeuerEisen und Klaften[>’’] gezwickt zu werden. Natürlich findet man sie hernach, nach wiederangenommener Menschen Gestalt, voller Wunden, Schläge und Brandmahle. 4. Verwünschte Schlößer, Häuser, sind unbewohnbare Aufenthalte solcher Geister, die aus ihren ersten Behausungen vertrieben, und auf immer in diese, ohnedem wüste und unbewohnte, Gemäuer verbannet worden. In unserm Lande gibts dergleichen nicht; desto sicherer aber in andern, denn wie könnten sonst davon auch sogar gedruckte Bücher, z. E. das von der verwünschten Prinzeßin Melusina, existiren? Skizze von Vorurtheil und Aberglauben, nicht zur Belehrung, nur zu einiger Ausfüllung des übrigen Raums, beygefüget. 1. Das Vorurtheil ist überhaupt nie ohne Grund, wenigstens ohne genugsamen Grund, gefälltes Urtheil. (Vor-Urtheil, voreilig, vor der Zeit gefälltes Urtheil:) 2. Der Aberglaube ist eine Gattung des Vorurtheils, oder ein dadurch näher bestimmtes Vorurtheil, daß er sich in Dingen, die mit Glauben und Religion in engerer Verbindung stehn, und auf eine Art, die mit der Religion streitet, äußert. (aber, ein altes deutsches VerringerungsWörtchen, wie after. Daher: Aber-Glaube, d. i. schlichter, nichtiger Glaube, wie: Aber-Witz, elender verkehrter Witz.) Nach dem heutigen Sprachgebrauch hat das Wort eine ziemlich weite Ausdehnung, denn es bezeichnet auch Vorurtheile, deren Gegenstand außer dem Bezirck der eigentlichen Religion liegt, wenn sie gleich mit der Religion in näherer oder entfernterer Verbindung stehn können. 3. Diesemnach ist der Aberglaube, in weiterm oder engerm Sinne genommen, eine Verwirrung des menschlichen Verstandes; eine Folge des Unvermögens, die VerstandesKraft in denen hieher gehörigen Materien recht zu gebrauchen. 4. Die Ursachen hievon sind nicht (metaphysische:) natürlich-nothwendige Einschränckungen der angebohrnen GeistesKräfte, weil sonst Vorurtheil und Aberglaube nicht Fehler und Verwirrung, sondern Eigenschaft des menschlichen Verstandes seyn müßte; sondern a) theils Mangel an Bildung der Verstandes-Kraft zu der Vollkommenheit, die sie, für sich selbst betrachtet, erreichen könnte. b) theils entgegengesetzte Einpfropfung vernunftwidriger Begriffe. 5. Die VerstandesKraft im Menschen (4a) ist eine Kraft, Ursachen und Wirckungen, als solche betrachtet, in ihrer verhältnißmäßigen Verbindung zu erkennen; und zwar nähert sich diese Kraft ihrer Vollkommenheit um soviel mehr, je beßer sie Ursachen und Wirckungen adaequiren, das ist, bestimmen kann: wie, warum, wodurch, wie weit 597 Klafterholz - sarangolt fa. 290

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1949 px
Image height
2776 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.11 MB
Permalink to jpg
022_000009/0290.jpg
Permalink to ocr
022_000009/0290.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu