Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000009/0000

Felvilágosodás és babonaság. Erdélyi néphiedelem-gyűjtés 1789–90-ben

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
Miskolczy Ambrus
Title (EN)
Enlightenment and Superstition. Collection of folk beliefs in Transylvania in 1789–1790
Field of science
Néprajz / Ethnography (12858)
Series
Fontes Ethnologiae Hungaricae
Type of publication
forráskiadás
022_000009/0287
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 288 [288]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000009/0287

OCR

Andere hängen auf ration eines madichten Viehes, mit Beybehaltung der übrigen Zeremonien, den Attich auch nur in den Rauch; wie dieser welckt, so schwinden die Maden. IV. Bey Pferden 1. Wilde, unbändige Pferde auf einmal zahm zu machen: man schlägt das Pferd mit eine Weiber-Schlafhaube 3"*! nur sanfte auf den Kopf, es wird fromm, wie ein Lamm. 2. Betröpfelung, Behartzung der Mähnen ist ofenbahr ein Hexen-Streich, denn es ist schlechterdings unmöglich, daß je aus den tannenen Balcken Harz hervorquillen und auf die Pferde fallen könnte. GegenMittel: Knoblauch, Assa fötida und dergleichen im Stall gehalten, oder auch den Pferden angehenckt. Den Stall mit Weyhrauch, auch andere z.[um] E.[xempel] den schon benannten Dingen, zu räuchern, ist sehr gut. 3. Von dem schön fett machen der Pferde, durch Bestreichung derselben mit todten Menschen Händen, hat man in K. nur gehört. VI. Bey Schaafen Abermal ein gutes Zeichen, daß ich zu diesem Artikel bey unsern Wallachen, durchaus nichts habe bekommen können. Die Sachsen hielten und halten keine Schaafe. VII. FlügelWerck 1. Eyer, zur Brut gepaart unterlegt, gehn nicht grade gut aus. 2. Wer jemanden Eyer zur Brut leyhet, oder schenckt, der gibt dadurch das Glück zu seiner eigenen Brut mit weg. Diesem vorzubauen nimmt er von der Zahl der dargelegten verlangten Eyer eins zurück, und bindet dadurch sein BrutGlück. VIII. Beym Feld-Bau 1. Das Getümper, ist dem abergläubischen Landmann eine gewiße Stunde gewißer Tage, welche aus dem Grunde eine unglückliche Stunde ist, weil von dem, was in derselben ausgesäet wird, und weil es just jetzt ausgesäet wird, nichts geräth. Das Wort: Getümper, ist eine Ableitung von Quatember. Quatember Tage sind bekanntlich jene, an welchen zu fasten - und sich der ordentlichen Werckarbeit zu enthalten Gottesdienst ist. Es läßt sich daher das Alterthum, und auch die Entstehungsart des heutzutagigen Getümpers abnehmen. 2. Wetter, Wetterführer, gemachtes Wetter. Wetterführer ist einer, der entweder den Hagel in der Athmosphäre oder sonstwo selbst macht, oder den schon vorhandenen über eine Gegend bringt und ausschüttet. Man hat es ja mit Augen gesehn, daß dieserley Thaumaturgen auf einer - oft vierköpfigen - Schlange, oder Drachen sitzend in entlegenen Gegenden oder Winckeln auf überfrohrnen Teichen zwischen großen Eisschollen hinundhergeritten, und dadurch die Materie zum HagelWetter bereitet; dann sich erhoben und an der Spitze einer großen fürchterlich schwartzen Wolke in der Luft dahergezogen, bis über den Ort, die Gegend, die sie durch Verheerung ihrer Felder haben heimsuchen wollen. Der renommirteste Wetterführer, den Siebenbürgen je gesehn haben mag, ist wohl unstreitig der im Andencken des Repser platten Landes unsterbliche Sommerburger Schulmeister N. N. der auch, nach eigenmündigem Geständniß, daß er somanchen 287

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1949 px
Image height
2776 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.2 MB
Permalink to jpg
022_000009/0287.jpg
Permalink to ocr
022_000009/0287.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu